Dornbirn
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
63. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
11.09.2024 - 13.09.2024
Meldung lesen
Tag der Innovationen
18.09.2024 - 18.09.2024
Meldung lesen
Symposium Additive Fertigung in der ...
26.09.2024 - 26.09.2024
Meldung lesen
PERFORMANCE DAYS functional fabric ...
23.10.2024 - 24.10.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
Neuer Mindestlohn in Bangladesch
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Die Regierung von Bangladesch hat am Dienstag den neuen Mindestlohn für die 4,4 Millionen Bekleidungsarbeiter*innen des Landes auf 12.500 Taka pro Monat (106 Euro) festgelegt. Der Betrag liegt weit unter den 23.000 Taka, die Gewerkschaften fordern. Dieser Betrag ist Studien zufolge für ein menschenwürdiges Leben in Bangladesch erforderlich.

Obwohl viele Modemarken angeben, sich für existenzsichernde Löhne einzusetzen, unterstützen nur wenige die Forderung der Gewerkschaften. Für die Beschäftigten im Bekleidungssektor bedeutet der neue Mindestlohn, dass sie weiterhin ums Überleben kämpfen müssen und gezwungen sind, exzessive Überstunden zu machen, Kredite aufzunehmen, Mahlzeiten ausfallen zu lassen oder sogar ihre Kinder statt in die Schule zur Arbeit zu schicken.

Tote bei wochenlangen Lohnkämpfen
Der äußerst intransparente und parteiische Lohnfindungsprozess wurde nach wochenlangen Unruhen in Bangladesch abgeschlossen. Die Arbeiter*innen in und um Dhaka hatten begonnen zu protestieren, nachdem der Verband der Bekleidungshersteller BGMEA im vergangenen Monat vorgeschlagen hatte, den Mindestlohn auf nur 10.400 Taka (88 Euro) anzuheben. Zwei Arbeiter und eine Arbeiterin wurden während der Proteste getötet, viele wurden verletzt oder aufgrund ihres Protests verklagt. Die Ankündigung des neuen Mindestlohns von 12.500 Taka löst derweil weitere Unruhen in der bangladeschischen Hauptstadt aus, wie die Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland mit Berufung auf ihre Partner*innen der internationalen Clean Clothes Campaign (CCC) berichtet.

Verantwortung liegt auch bei Modemarken
Fabrikbesitzer*innen in Bangladesch behaupten, sie hätten keine finanziellen Spielräume für einen Mindestlohn über 12.500 Taka. Doch es sind deren Auftraggeber*innen, die in der Branche die Preise diktieren. „Die internationalen Modemarken müssten mit ihren Einkaufspreisen den Fabrikbesitzer*innen ermöglichen, den Näher*innen existenzsichernde Löhne zu zahlen. Stattdessen aber drücken sie die Einkaufspreise“, erklärt Aika Fischbeck von der CCC-Mitgliedsorganisation FEMNET.

Die Kampagne für Saubere Kleidung hat die hiesige Modebranche, die zu einem großen Teil in Bangladesch fertigen lässt, mehrfach aufgefordert, die gewerkschaftliche Forderung nach einem Mindestlohn von 23.000 Taka öffentlich zu unterstützen, aber fast alle Marken weigerten sich bisher. Viele Marken, darunter C&A, H&M, Primark, Esprit, Tchibo, Zalando und Aldi streben angeblich existenzsichernde Löhne an – dies scheinen nur leere Versprechen zu sein. Es liegt an diesen Unternehmen, ihren Worten Taten folgen zu lassen. In ihrer Macht stünde es, dass die Arbeiter*innen in ihrer Lieferkette mindestens 23.000 Taka erhalten, wenngleich dieser Betrag immer noch weit unterhalb des Wertes für einen existenzsichernden Lohn liegt, der von der Asia Floor Wage Alliance berechnet wird.

Kritik am Prozess
Die Gewerkschaften in Bangladesch üben scharfe Kritik am Lohnfindungsprozess - genau wie vor fünf Jahren. Sie fordern eine jährliche Überprüfung des Mindestlohns und weisen darauf hin, dass die Vertretung der Arbeitnehmer*innen im Lohnausschuss aus der größten Gewerkschaft ausgewählt werden müsste. Bei dieser und früheren Lohnverhandlungen wurde diese Vorschrift missachtet. Die Regierung ernannte einen "Arbeitnehmer*innenvertreter", der eher die Interessen der Arbeitgeber*innen und der Regierung vertritt.

Die Gewerkschaften weisen darauf hin, dass ihre Forderung von 23.000 Taka auf Grundlage des bangladeschischen Arbeitsgesetzes und der internationalen Kernarbeitsnormen (ILO-Übereinkommen 131 über die Festsetzung von Mindestlöhnen) berechnet wurde, während der Vorschlag der Arbeitgeber*innen dieser legitimen Grundlage entbehrte.

Weitere Informationen auf http://Saubere-kleidung.de und http://Femnet.de

Bild: Arbeiter*innen protestierten, hier am 2.10.2023, in Bangladesch für eine Mindestlohnerhöhung auf 23000 Taka. Foto: Clean Clothes Campaign
Meistgelesene News
VÖNIX-Nachhaltigkeitspreis 2024 der Wiener Börse geht an die Lenzing AG Meldung lesen
„Gebrauchte Textilien sind kein Abfall, sondern Rohstoff“ Meldung lesen
Ecohues Technologie für wasserloses Färben holzbasierter Cellulosefasern Meldung lesen
Outlast Aerogel Textilien: Jetzt auch in flammfester Ausführung erhältlich Meldung lesen
OLYMP beruft Johann Trischberger neu in die Geschäftsführung Meldung lesen
Internationale INNOVATION DAYS bei eurolaser Meldung lesen
Leon Blanckart belegt Platz zwei bei Chemie-Ideenwettbewerb in Düsseldorf Meldung lesen
Textilverband: Grandin folgt Holtgrave als Präsident Meldung lesen
IVGT mit dem ETT-Club auf der HANNOVER MESSE 2025 Meldung lesen
Passend zur Fußball-EM 2024: Nachhaltiger Kunstrasen Meldung lesen
Die DTF Convention N°2 versammelt Community erneut in Kaiserslautern Meldung lesen
Geotextilien aus Fasern von Lenzing schützen Gletscher vor dem Schmelzen Meldung lesen
Textilverband: „Wir sind eine Branche der Optimisten“ Meldung lesen
Medizin-Textilien und Sensoren Meldung lesen
VTB zur Mitgliederversammlung in Neuenmarkt Meldung lesen
Multi-Plot: erfolgreiche Präsentation beim DRUPA – Touchpoint Textile Meldung lesen
CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Meldung lesen
Fresh2SKIN®: Anziehen und frisch fühlen Meldung lesen
Preisgeld für Textil-Absolventinnen der Hochschule Niederrhein Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2024 ftt-online.net