ftt - Newsletter
 
1
62. Dornbirn GFC Global Fibre Congress
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
3rd Dornbirn GFC Innovation Days 13 – 15 September 2023, Dornbirn Austria

Der weltweit einzigartige Innovationskongress, bei dem die gesamte Branche vertreten ist um neue Innovationen zu generieren, bietet 125 Vorträge an und findet vom 13. – 15. September 2023 im Kulturhaus, Dornbirn, Österreich statt. Die internationalen Vortragenden erläutern, wie Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die Praxis umgesetzt werden können. Die textile Wertschöpfungskette von der Faser bis zum Endverbraucher zu verbinden, gelingt durch die Teilnahme von Besuchern aus 34 Ländern, aus der Faser-, Textilindustrie bis zu den Marken und dem Handel.

Plenarvorträge am Eröffnungstag
"Circularity: Das neue Geschäftsmodell". Der Vortrag von Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing AG, wird einen Einblick in dieses zukunftsweisende Thema der Faserindustrie geben und aus der Sicht des führenden Unternehmens der Zellulosefaserindustrie beleuchten.

“Die EU-Strategie für nachhaltige Textilien - ihre Auswirkungen auf das globale Textilökosystem”. Mit diesem Vortrag gibt Dirk Vantyghem, EURATEX einen Einblick in die EU-Textilstrategie und in die Vorbereitungen der geplanten Rechtsvorschriften. Die bevorstehenden Veränderungen für europäische Textilunternehmen und die Partnerfirmen im Binnenmarkt werden enorm sein. EURATEX fordert die europäischen Institutionen auf, einen einheitlichen und intelligenten Rechtsrahmen zu schaffen, Finanzmittel für Investitionen in Innovationen bereitzustellen und die Nachfrage in Bezug auf nachhaltigen Textilien zu fördern.

Der langjährige Sponsor des GFC Dornbirn, die Firma Gherzi Textil Organisation AG, wird durch CEO Giuseppe Gherzi mit dem Titel "2030 - eine neue textile Weltordnung" vertreten sein und den neuen Weg der globalen Textilindustrie in den Mittelpunkt stellen.

Innovationsdirektor Rudolf Zauner wird in seinem Vortrag "Energieinnovationen - der Schlüssel zur Klimaneutralität" die Bedeutung der Faser- und Textilindustrie in diesem Zusammenhang beleuchten.

Industrie trifft RWTH AACHEN Universität
Ziel des Dornbirn GFC ist es, nachhaltige Innovationen in der Faserindustrie zu präsentieren. Zentrale Themen sind unter anderem Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Kooperationen sind in diesem Zusammenhang eine Notwendigkeit und der Dornbirn GFC fungiert als Netzwerkgenerator. RWTH Aachen ist eine solche Kooperation mit der Industrie eingegangen und bietet einen ganzen Vortragsblock am Freitagvormittag an.

Die Teilnehmer und Auswahl der Titel finden Sie im Programm am Freitagvormittag in Saal A auf der Webside des Dornbirn GFC: https://www.dornbirn-gfc.com/de/programm/62-dornbirn-gfc-2023

3. Innovation Days
Die Innovatoren konnten in Kooperation mit FashionForGood und PWC gewonnen werden. Die Vortragsreihe der 25 Teilnehmer erstreckt sich von den Themen Lichthärtungsverfahren für Stretch-Textilien, über upgecycelter Weichschaum aus Naturfasern bis zu Quantifizierungsmethoden für recycelte Fasern in Stoffen und Garnen.

Eine Zusammenfassung der Vorträge und Inhalte finden Sie auf der Homepage im Programmpunkt „3. Innovationstage“: https://www.dornbirn-gfc.com/de/programm/3-innovations-tage

Preisverleihungen im Rahmen des 62. Dornbirn GFC 2023:
Der „Young Scientist Award“ der Lenzing AG wird auch in diesem Jahr wieder vergeben. Als einer der führenden Innovatoren bei nachhaltig produzierten Fasern und Geweben ist die Lenzing AG seit Jahrzehnten bestens aufgestellt. Durch den Kontakt zu jungen Wissenschaftlern kann Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden und innovativer und technologischer Fortschrift sind gewährleistet. Der Lenzing „„Young Scientist Award“ ist mit € 5.000,- dotiert.

Mit der jährlichen Verleihung des Paul-Schlack-Preises werden Innovationen in der Chemiefaserforschung an Universitäten und Forschungsinstituten sowie die Zusammenarbeit mit der Industrie mit dem Ehrenpreis unterstützt. Im Jahr 2023 wird der Europäische Chemiefaserverband (CIRFS), Brüssel/Belgien, diese Tradition auf dem 62. Dornbirner Global Fiber Congress fortsetzen und im Rahmen der Plenarsitzung herausragende Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung hervorheben. Der Paul-Schlack-Hauptpreis wird mit € 3.000 für einen Autor eines Themas aus einer Universität oder einem Forschungsinstitut vergeben. Der Ehrenpreis wird für einen Projektleiter eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen einer Universität/Forschungseinrichtung und der Industrie verliehen.

Dornbirn GFC 2023 Schwerpunktthemen:
# Faserinnovation & Bio Materials
# Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
# Vliesstoffe & Technische Textilien
# Bekleidung & Sport

Programm, Speakers Line up und Ticket: http://www.dornbirn-gfc.com
Meistgelesene News
INTEX - Innovationen für Wohn- und Heimtextilien Meldung lesen
Neuer 64“ Epson SureColor S7100 Signagedrucker Meldung lesen
Ausstellung von Trevira CS® und Breathair® auf den Munich Design Days 2025 Meldung lesen
Mit Startups an der Zukunft der Textilindustrie stricken Meldung lesen
Epson: Soziale Nachhaltigkeit in der Produktion Meldung lesen
Hohenstein unterstützt Global Textile Scheme Initiative Meldung lesen
Verantwortungsvoll wirtschaften mit sicheren Werbemitteln Meldung lesen
Innovatives Kleiderbügeldesign mit Rezyklatanteil reduziert Materialeinsatz Meldung lesen
Wie wird ein Produkt ein Bestseller? Meldung lesen
Elastische Tinten für textilintegrierte Elektronik Meldung lesen
Auch zum Jahresanfang keine Trendwende in Sicht Meldung lesen
PSI launcht neues Veranstaltungsformat für die Werbeartikelwirtschaft Meldung lesen
Multi-Plot präsentiert sich auf der FESPA Global Expo in Berlin Meldung lesen
Fünf Kernthemen für die Textil- und Modeindustrie Meldung lesen
PSI Academy Awards 2025: Einreichung ab sofort möglich Meldung lesen
Herstellerverantwortung für Textilien Meldung lesen
Anwenderforum SMART TEXTILES in Stuttgart Meldung lesen
Schoeller Group und Fiege entwickeln Mehrwegsystem für den Onlinehandel Meldung lesen
Thermore bringt Ecodown Fibers Sync auf den Markt Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net