Die Modeindustrie steht unter Druck: Überproduktion, Ultra Fast Fashion und textile Abfälle belasten die Umwelt stärker denn je. Marken wie Shein drängen auf den deutschen Markt und manifestieren sich durch Phänomene wie Pop-Up-Shops, zuletzt in Berlin. Doch inmitten dieser Herausforderungen setzt LoopLook ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Mode und die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche. Mit LoopUp, einem innovativen Pilotprojekt, präsentiert die digitale Plattform für Fashion Reuse Services eine richtungsweisende Kombination aus Upcycling-Designs, digitalen Technologien, Online-Shopping und lokaler Produktion.
Upcycling on Demand – Kreativ, nachhaltig, zugänglich
Upcycling zählt zu den effektivsten Ansätzen, um die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern und die Umweltauswirkungen der Modeindustrie deutlich zu verringern. LoopUp geht dabei einen Schritt weiter: Statt auf Do-It-Yourself setzt das Projekt auf professionelle, maßgeschneiderte Lösungen. In Zusammenarbeit mit der Designerin Dominique Krauch sowie dem Team von LoopLook, Stefanie Barz, Alessandra-Isabel Hager und Daniel Hagen, entsteht eine Plattform, die inspirierende Designs mit lokaler Handwerkskunst verbindet – und dabei nachhaltig, kreativ und für alle zugänglich bleibt.
Live erleben: LoopUp-Kollektion online und in Berlin
Am 31. Januar 2025 von 17:00 bis 22:00 Uhr lädt LoopLook zur feierlichen Eröffnung der LoopUp-Ausstellung in der Kleiderei Berlin ein. Besucher*innen erwartet ein Abend voller Highlights:
*Live-Präsentationen der LoopUp-Kollektion mit exklusiven Prototypen von Dominique Krauch, darunter Berliner Upcycling-Varianten, hergestellt von der Schneiderei À la mode und der Kleiderei.
*Vor-Ort-Buchungen per QR-Code sowie die Möglichkeit, eigene Kleidung für zukünftige Upcycling-Projekte abzugeben.
*Networking in kreativer Atmosphäre mit Modeexpert*innen und Gleichgesinnten – begleitet von Musik, Drinks und inspirierenden Performances.
Warum LoopUp Berlin bewegt
LoopUp vereint digitale Innovation mit lokaler Wertschöpfung und bietet eine nachhaltige Alternative zum Fast Fashion-Konsum. Es stärkt kleine Handwerksbetriebe und unabhängige Designer:innen und macht sie sichtbar – ein Schritt hin zu einer modernen, zirkulären Wirtschaft. Zur Fashion Week unterstreicht LoopUp Berlins Status als Vorreiterin für nachhaltige Modepraktiken.
Kleiderei Berlin – Partnerin und Gastgeberin
Als Berlins führende Modebibliothek bietet die Kleiderei (https://kleiderei.com/) als Leihmodell seit Jahren nachhaltige Alternativen für Modebegeisterte. Mit einer engagierten Community und einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft ist sie der ideale Partner für den Launch der LoopUp-Kollektion. Gemeinsam verkörpern wir den Kern der Mission von LoopLooks: Nachhaltige Mode für alle zugänglich und attraktiv zu machen.
Dominique Krauch – Design-Expertin mit Weitblick
Dominique Krauch (https://www.instagram.com/dominique_krauch/) vereint langjährige Design-Erfahrung mit einer klaren Vision für nachhaltige Mode. Durch innovative Ansätze verwandelt sie Second-Hand-Kleidung in einzigartige Upcycling Modestücke. Mit ihrem umfassenden Know-how und ihrer Expertise in präziser Dekonstruktion-on-Demand trägt sie aktiv dazu bei, Textilabfälle zu reduzieren
LoopLook ist eine digitale Plattform, die den Zugang zu Fashion Reuse Services vereinfacht und lokale Modehandwerksbetriebe sowie kreative Upcycling-Ideen unterstützt. Ziel von LoopLook ist es, die Vielfalt textiler Wiederverwendung sichtbar zu machen und nachhaltige Alternativen wie Reparatur, Änderung und Upcycling genauso attraktiv und zugänglich zu gestalten wie den Neukauf von Kleidung. Mit einem Fokus auf lokale Modeexpertise und kreative Nachhaltigkeitslösungen trägt LoopLook dazu bei, Ressourcen zu schonen, die Textilindustrie zukunftsfähig zu gestalten und Konsumverhalten nachhaltig zu verändern.