Mit knapp 2.300 Ausstellenden aus 50 Ländern, über 55.000 Teilnehmende aus 113 Ländern, sechs hochkarätigen Konferenzen – SPORT MARKE MEDIEN, Sports Tech Nation, German Trainers‘ Summit, Ski Industry Climate Summit, therapie MÜNCHEN und BIOTEXFUTURE Fall Forum – und mit beeindruckenden Innovationen, tiefgehenden Diskussionen und einem klaren Fokus auf die Zukunft ist die ISPO Munich 2024 zur Plattform geworden, die den Wandel der Branche sichtbar und erlebbar macht.
- 150 bahnbrechende Innovationen: Von immersiven Sporterlebnissen zur Verletzungsprävention bis zu VR-gestützten Regenerationstools – die ISPO Munich bot einen Vorgeschmack auf die Zukunft.
- Sustainability Hub in Partnerschaft mit Patagonia: Mit einem Fokus auf Natural Materials, Circular Economy und nachhaltige Produktionsmethoden wurde der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft geebnet.
- 78 Top-Speaker*innen und Weltstars auf der Bühne: Andre Agassi, Malaika Mihambo, Alexander und Mischa Zverev sowie Julian Nagelsmann und viele weitere diskutierten über Gesundheit, Sport und Innovation.
- ISPO Award als Benchmark für Innovation: Über 80 Produkte erhielten das heiß begehrte Qualitätssiegel für herausragende Produkte und zeigten die Innovationskraft der Branche in den Zukunftsbereichen.
- Health als Schwerpunktthema: Panels und Keynotes widmeten sich dem neuen Gesundheitsverständnis und was dieses für die Sportindustrie bedeutet. Mehr zum Thema Health im ISPO Whitepaper: Sport, Health & Retail (http://www.ispo.com/health/ whitepaper)
- therapie MÜNCHEN: Die Fachmesse und der Kongress zu medizinischer Rehabilitation und Corporate Health waren mit über 4.500 Teilnehmenden eine perfekte Ergänzung des Programms.
- Globaler Austausch über die wichtigsten Zukunftsthemen: Sports-Tech-Leader, Marken und Rechteinhaber*innen, Investor*innen und über 300 Start-ups haben sich auf Kongressen und der Expo-Fläche über die Zukunft von Sport, Technologie und Gesundheit ausgetauscht.
- Internationaler Treffpunkt für Designer*innen und Entwickler*innen: Über 1.500 Designer*innen und Produktentwickler*innen aus Sport, Fashion, Automobil, Bike und Lifestyle tauschten sich über Materialtrends, Technologien und Circular Design aus.
„Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial und die Bedeutung von Schlüsselthemen wie Gesundheit, Technologie und Mode für die Zukunft der Sportbranche. Es wird viel über Trends und Innovationen gesprochen, umso wichtiger ist es, ein umfassendes Spektrum dieser Zukunftsthemen abzubilden und vielfältig zu inszenieren, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Aus vielen Gesprächen und Begegnungen wurde uns widergespiegelt, dass uns mit der ISPO Munich die Verschmelzung von Technologie und Gesundheit, die die Zukunft des Sports bestimmen wird, erfolgreich gelungen ist“, zieht Tobias Gröber, Executive Director der ISPO Group, eine positive Bilanz.
GESUNDHEIT ALS VERANTWORTUNG DER SPORTINDUSTRIE
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte auf der Bühne im ISPO Future Lab, dass 81 Prozent der Kinder und Jugendlichen weltweit nicht ausreichend aktiv sind, was jährlich wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe verursacht und enorme Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem hat. Auf der ISPO Munich 2024 standen diese Herausforderungen im Mittelpunkt. In Keynotes und Panels wurde deutlich, dass Sport nicht nur Produkte liefern muss, sondern ein Motor für ein besseres Leben werden kann.
„Wir haben auf dieser Podiumsdiskussion viel darüber gesprochen, welche Möglichkeiten die Sporttechnologie bietet, um mehr Menschen dazu zu bringen, aktiv zu sein und nicht nur am Telefon zu sitzen. Wir brauchen Regierungen, die sich an einen Tisch setzen, und wir glauben, dass die ISPO eine großartige Plattform bietet, um alle wichtigen Interessengruppen zusammenzubringen, die für das Problem der körperlichen Inaktivität entscheidend sind“, sagt Emma Zwiebler, CEO des Weltverbands der Sportartikelindustrie (WFSGI), nach einer Diskussion auf der Main Stage.
INNOVATION ALS TREIBER DES WANDELS
Die ISPO Munich wurde zur Bühne für bahnbrechende Technologien: Von VR-gestützten Regenerationstools über Wearables, die in Echtzeit Muskelermüdung messen, bis hin zu KI-gesteuerten Fitness Devices. Besonders beeindruckend: das „Future Lab“ – hier wurden Technologien, Lösungsanbieter und herausragende sowie prämierte Produkte präsentiert, die die Sportbranche von Grund auf verändern könnten.
„Wenn wir Technologie nutzen können, um sicherzustellen, dass wir den ganzen Tag über aktiver sind, könnten wir einen viel aktiveren Lebensstil führen. […] Die Gesprächsthemen auf der ISPO in diesem Jahr waren phänomenal. Sie waren sehr vielfältig und deckten verschiedene Altersgruppen, Geschlechter, Produkte und Herausforderungen ab. Nenne ein Thema – es ist hier.“ so Grace McNamara, Gründerin und CEO von The Collective, die Unternehmen dabei unterstützt, durch Geschäftswachstum und Führungsentwicklung eine gesündere Zukunft zu gestalten.
NACHHALTIGKEIT: KEIN TREND, SONDERN VERPFLICHTUNG
Im Sustainability Hub in Partnerschaft mit Patagonia wurde deutlich, wie die Branche ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Marken wie Adidas und Gore-Tex zeigten, dass High-Performance-Produkte auch nachhaltig sein können. Besonders innovativ war die Verwendung von Algen als nachwachsender Rohstoff. „Die ISPO ist ein Ort, an dem gleichgesinnte Unternehmen zusammenkommen - Unternehmen, die unsere Mission teilen, Menschen mit der Natur zu verbinden. Aber was Patagonia allein tut, ist nicht genug. Wir sind nur ein kleiner Teil eines viel größeren Ganzen. Wenn sich die Outdoor- und Sportindustrie zusammentut und ihre Stimme erhebt, um auf einen stärkeren Umweltschutz zu drängen, können wir den systemischen Wandel vorantreiben, den unser Planet dringend braucht.“ sagt Beth Thoren, Environmental Action & Initiatives Director EMEA bei Patagonia.
FAZIT: DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT
Die ISPO Munich 2024 hat bewiesen: Sie ist eine Plattform, die Gesundheit, Technologie und Sport neu denkt – und neu definiert. Die Zahlen und Stimmen der Teilnehmer*innen zeigen: Wer in Themen wie Nachhaltigkeit, Bewegungsmangel und technologischer Transformation mitwirken will, kommt an der ISPO Munich nicht vorbei.
Meistgelesene News
The Good Cashmere Conference 2025
NASA-Technologie für die Bekleidungsindustrie
Unternehmenserfolg durch Digitalisierung und KI
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Widerstandsfähigkeit fördern
Multi-Plot begeistert mit erfolgreichem Open House
Ein scharfer Blick fürs Unsichtbare
ISPO Munich 2024: Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit
Sympatex auf der ISPO
Die Zukunft der Textilindustrie – ein Leitfaden
Thermore: Laura Beachy Vizepräsidentin globales Marketing & Kommunikation
Weiter keine positiven Impulse
Multi-Plot präsentiert viele Facetten des digitalen Textildrucks
Textile Chemicals & Dyes auf der Techtextil erstmals eigener Produktbereich
TexTech Startup Challenge
Stickinnovationen auf der TecStyle Visions 2025
Intex: KI groß in Mode
Fortschritte in der Nachhaltigkeit
Epson Europa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24