ftt - Newsletter
 
1
2
Baumwolle als Entwicklungstreiber für Afrika
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
World Cotton Day 2024

Baumwolle hat das Potenzial zur Gestaltung einer nachhaltigeren Welt. Baumwolle ist mehr als nur eine Nutzpflanze. Für etwa 100 Millionen Bauern ist sie eine Existenzgrundlage und für viele Menschen ein Kulturgut, das bis in die Anfänge der menschlichen Zivilisation zurückreicht. Vor sechs Jahren folgten die Vereinten Nationen einem Vorschlag der sogenannten „Cotton Four“, der westafrikanischen Baumwollanbauländer Benin, Burkina Faso, Tschad und Mali, den 7. Oktober zum Weltbaumwolltag zu erklären. In diesem Jahr wird der Tag von dem westafrikanischen Land Benin ausgerichtet. Aufmerksam gemacht werden soll auf die Vorteile der natürlichen Ressource und ihr Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung weltweit.

Ins Leben gerufen wurde der World Cotton Day erstmals 2019 am Hauptsitz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, zusammen mit vier weiteren Gründungsorganisationen, dem Internationalen Baumwollsekretariat (ICAC), dem Internationalen Handelszentrum (ITC), der Welternährungsorganisation (FAO) und der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). Auch die Bremer Baumwollbörse beteiligt sich regelmäßig am Weltbaumwolltag.
Der World Cotton Day steht unter dem Motto „Cotton for good“. Durch internationale Veranstaltungen soll die wirtschaftliche Bedeutung von Baumwolle und die Leistung der Menschen, die in der weltweiten Baumwoll- und Textilindustrie arbeiten, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken.

In diesem Jahr kommen über 400 Akteure aus der Baumwollweltgemeinschaft in Benin zusammen, um über den großen Wert und die Leistungsfähigkeit von Baumwolle zu sprechen. Zu den diesjährigen Themen gehören regenerative Landwirtschaft und die Förderung von Biodiversität, die Rolle von Frauen in der Baumwollproduktion, die fast die Hälfte der Baumwollfarmer weltweit ausmachen, und die Wettbewerbsfähigkeit von afrikanischen Kleinbauern.

Baumwolle ist mehr als nur ein T-Shirt
Baumwolle hat den größten Anteil unter allen Naturfasern. Sie wird täglich nicht nur für Kleidung und Heimtextilien, sondern auch zur Produktion von technischen Textilien wie Filtermaterialien, Verbundstoffen oder in der Herstellung von Seilen, Netzen und Isoliermaterialien und in Medizinprodukten verwendet. Darüber hinaus finden die Samenkörner der Baumwolle, weiterverarbeitet zu Baumwollsamenöl und -mehl Anwendung in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Tierfutterindustrie. In der Papierindustrie wird der Rohstoff zur Verbesserung der Fälschungssicherheit bei der Herstellung von Geldscheinen eingesetzt.

Baumwolle ernährt
Die Nutzpflanze ist für Millionen von Kleinbauern und deren Familien eine wichtige Lebensgrundlage, die Beschäftigung und Einkommen bietet. In einigen der am wenigsten entwickelten Ländern der Welt lindert sie Armut und bietet den Menschen beständige und menschenwürdige Arbeitsplätze. Das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC) schätzt, dass jede Tonne Baumwollfasern ein ganzjähriges Einkommen für etwa fünf Menschen bietet.

Baumwolle schützt die Umwelt
Während sie wächst, bindet und entzieht Baumwolle der Atmosphäre Kohlenstoff. Im Vergleich zu synthetischen Alternativen verschmutzt Baumwolle unsere Ozeane nicht, da sie biologisch abbaubar ist. Als Kulturpflanze, die Trockenheit verträgt, kann sie außerdem an Orten wachsen, an denen keine andere Kulturpflanze gedeiht.

Baumwolle ist Treiber der Industrialisierung in Afrika
Die Cotton Four Länder als Impulsgeber für den World Cotton Day gehören zu den führenden Baumwollproduzenten Afrikas. Der Beitrag der Baumwollproduktion zum jeweiligen Bruttoinlandsprodukt und der Anteil der Baumwollexporte an den gesamten landwirtschaftlichen Exporterlösen gehört zu den höchsten weltweit. Die Baumwollindustrie ist ein zentraler Pfeiler für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Benin, Burkina Faso, Tschad und Mali. Baumwolle ist insbesondere für ihre ländliche Gemeinschaften ein Schlüsselsektor für die wirtschaftliche Entwicklung und zur Linderung von Armut.

Die Regierungen der Cotton Four Länder haben Maßnahmen ergriffen, um den Baumwollsektor zu stärken. Dazu gehören Hilfen zur Beschaffung von Saatgut und Dünger sowie Investitionen in die Modernisierung der Landwirtschaft. Langfristig wird erwartet, dass der Baumwollsektor von weiteren staatlichen Investitionen und internationalen Partnerschaften profitieren und eine Industrialisierung gelingen kann.

Unterstützt von der Organisation der Vereinten Nation für wirtschaftliche Entwicklung (UNIDO) und der Welthandelsorganisation (WTO) soll die lokale Wertschöpfung im Baumwollsektor genutzt werden, um den Aufbau und das Wachstum einer umfassenden und nachhaltigen Textilindustrie zu forcieren. Ziel ist es, den Auf- und Ausbau einer fairen und nachhaltigen lokalen Baumwollweiterverarbeitung zu fördern und so sichere Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen zu unterstützen.


Bild 1: Baumwollfeld vor der Ernte © Bremer Baumwollbörse
Bild 2: Geerntete Baumwolle © canva

Meistgelesene News
Nachhaltige Innovationen für die indonesische Textilindustrie Meldung lesen
IVGT: Kostenlose ADDTEX- Masterclass Meldung lesen
Innovativer Treffpunkt für die Textilbranche Meldung lesen
GREEN LINE – Stickvliese ohne Mikroplastik Meldung lesen
Seminartag zu digitalen und automatisierten Prozessen im Textildruck Meldung lesen
Klopman verpflichtet sich zu 100% erneuerbarer Energie und reduziert Emissionen Meldung lesen
Das Jahr 2024 Meldung lesen
Erfolgreiche Eröffnung der Ausstellung "Textil? Zukunft! 2025" Meldung lesen
Digitale Transformation in der Textilindustrie Meldung lesen
Outlast® verbessert den kühlen Griff von Textilien um bis zu 60% Meldung lesen
Neuer 64“ Epson SureColor S7100 Signagedrucker Meldung lesen
Jetzt bewerben: Der European Fashion Award FASH 2025 für Studierende Meldung lesen
Outlast® MIC Technologie Meldung lesen
Epson kooperiert mit der SUSS MicroTec SE Meldung lesen
Deutsche Kleiderschränke verbrauchen 696.074 Liter Wasser Meldung lesen
Multi-Plot präsentiert erfolgreich DTF-Systeme auf der TecStyle Visions Meldung lesen
Ausstellung von Trevira CS® und Breathair® auf den Munich Design Days 2025 Meldung lesen
Epson: Soziale Nachhaltigkeit in der Produktion Meldung lesen
Verantwortungsvoll wirtschaften mit sicheren Werbemitteln Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net