Frauen spielen eine entscheidende Rolle, um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für ganze Gemeinschaften zu erzielen – dies betrifft insbesondere auch die Baumwollproduktion. Dennoch werden Bäuerinnen nach wie vor systematisch benachteiligt. Ziel von Cotton made in Africa (CmiA) ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen nun wesentliche Fortschritte.
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie belegen, dass Frauen bei Cotton made in Africa Führungspositionen als so genannte ‚Lead Farmerinnen‘ einnehmen und dadurch zu weiblichen Vorbildern und Ansprechpersonen für andere Bäuerinnen werden. Sie gründen mit anderen Frauen Kooperativen, um eigenständiger zu agieren, und erschließen sich neue Einkommensquellen, um finanziell unabhängiger zu sein. „Die Studienergebnisse sind ein Erfolg für die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. Sie sind ein Beweis der intensiven Arbeit, die in den letzten Jahren geleistet wurde. Damit unterstreichen sie, dass sich Cotton made in Africa um weit mehr als nur die Baumwolle kümmern kann, es sogar muss“, sagt Tina Stridde, Geschäftsführerin der Aid by Trade Foundation, Trägerorganisation von Cotton made in Africa. „Wirklich nachhaltig ist für uns ein Produkt erst dann, wenn es das Leben der Menschen, die es erzeugen, positiv verändert. CmiA steht für dieses Prinzip und schafft dadurch Mehrwert für die internationalen Lieferketten und für die Verbraucher*innen“, so Stridde weiter.
Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat die Kooperation mit den afrikanischen Baumwollunternehmen in den Anbaugebieten: Regelmäßig wird überprüft, ob die Aktivitäten der Partner den Anforderungen des Standards entsprechen. Die Überprüfung erfolgt entlang zahlreicher Indikatoren – etwa ob Schulungen zu geschlechterspezifischen Themen erfolgten oder Projekte für mehr Geschlechtergerechtigkeit durchgeführt wurden. Auf diese Weise fand in den vergangenen Jahren nicht nur eine Sensibilisierung der Dorfgemeinschaften hinsichtlich der Gleichheit der Geschlechter statt. Auch im Management und bei den Mitarbeiter*innen der Partnerunternehmen werden traditionelle Normen zunehmend hinterfragt bzw. aufgelöst, wodurch Ungleichheiten abgebaut und die Rechte sowie die Teilhabe der Frauen systemisch gefördert werden.
Die Studie stellt heraus, dass die Befragten Cotton made in Africa als einen sehr unterstützender Faktor wahrnehmen. Durch einen intensiven Austausch im Rahmen der Schulungen, Verifizierungen sowie im Dialog mit anderen Baumwollgesellschaften ist den Partnerunternehmen die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit deutlich bewusst geworden. Entsprechend nahm auch ihr Engagement in dieser Hinsicht entscheidend zu. Das wiederum ermutigt Frauen, eine stärkere Position in der Landwirtschaft und in den Gemeinden zu übernehmen. Ausdruck dessen ist beispielsweise, dass über 80 % der weiblichen und männlichen Befragten in Mosambik der Aussage widersprechen, dass Care-Arbeit nur von Frauen ausgeführt werden muss. Mindestens 60 % der befragten Bäuer*innen wenden die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Schulungen, in denen ausdrücklich geschlechtsspezifische Aspekte behandelt werden, an. Darüber hinaus geben über 80 % der befragten Frauen an, dass sie innerhalb des Haushalts den gleichen Anteil an den Einkünften aus dem Baumwollverkauf erhalten wie die übrigen Familienmitglieder.
Grundlage der Gender-Studie von CmiA bildete der international anerkannte „Women’s Empowerment in Agriculture Index“ zur Messung und Verbesserung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft. Neben der Befragung der über 500 Bäuer*innen fanden 26 qualitative Interviews und rund 30 Gruppendiskussionen in den Baumwollanbaugebieten von Mosambik im südöstlichen Afrika und Benin in Westafrika statt, um einen repräsentativen Überblick zu erhalten.
Cotton made in Africa teilt die Ansicht der Vereinten Nationen über die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter, wie sie in den Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere SDG 5, skizziert wird. In ihrer Arbeit orientiert sich der Nachhaltigkeitsstandard darüber hinaus an den internationalen Normen und Rahmenwerken wie den ILO-Konventionen oder der Agenda 2030. In Expert*innengruppen wie dem Strategiekreis Geschlechtergerechtigkeit im Bündnis für nachhaltige Textilien bringt sich CmiA übergreifend für die Bedeutung des Themas in der Textilindustrie ein.
Bild: CmiA fördert Gleichstellung der Frauen in Afrika. Credit: Malicky Stanley Boaz
Der Meldung angehängte Datei(en)
Studie: Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch Cotton made in Africa
Meistgelesene News
Erfahrung und Innovation schaffen Exzellenz
Sympatex gratuliert Utmospheric® zur Teilnahme an der DESMA-Messe 2024
Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie – Programm online
Die Konjunktur im Abwärtstrend
63. Dornbirn Global Fiber Congress (GFC)
Qualifizierungsmaßnahmen zur Nachhaltigkeit für die Textilindustrie
3D + KI für Strickwaren
Hochschule lädt zum kreativen Mitmachen auf der Munich Fabric Start ein
IX | HOME OF FASHION 2024 – Eventseite goes live
ANZEIGE: Partner für die Produktion in Europa gesucht!
OEKO-TEX® Jahresbericht: Über 50.000 Zertifizierungen in 2023/2024
Smarte Textilien sicher schützen und langlebiger gestalten
Tag der Innovationen – Mittwoch, 18. September 2024
Textil-Student überzeugt bei italienischem Design-Wettbewerb Feel the Yarn
Digitalisierung, KI und Transformation in all seinen Facetten
Veränderungen im Vorstand der Lenzing AG
Gebr. Otto entwickelt Garn aus Baumwolle und nativem Hanf
OPEN HOUSE bei Multi-Plot – volle Power Werbetechnik und Textildruck
Textilpflege-Branche hat Kreislaufwirtschaft längst erfolgreich etabliert