A+A
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
64. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
10.09.2025 - 12.09.2025
Meldung lesen
A+A 2025
04.11.2025 - 07.11.2025
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
2
DITF erhält Techtextil Innovation Award
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
DITF für Forschung an selbstkühlenden Textilien mit Techtextil Innovation Award ausgezeichnet

Die internationale Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main ist in diesem Jahr mit 1700 Ausstellern aus 53 Ländern das führende Forum für den Textilen Sektor. Die Verleihung des ‚Techtextil Innovation Award‘ stieß wieder auf reges Interesse von Fachpublikum und Presse. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien für beachtenswerte Leistungen und Innovationen entlang des Produktangebotes der Techtextil verliehen. In der Kategorie ‚New Technology ‘ konnte sich das an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) entwickelte Konzept von selbstkühlenden Textilien behaupten. Die in Zusammenarbeit mit der Schill+Seilacher GmbH durchgeführte Forschungsarbeit wurde von der Ingeborg-Gross-Stiftung im Rahmen der Promotion von Lea Zimmermann finanziell unterstützt.

Aufgrund des Klimawandels ist der Kühlenergiebedarf für Gebäude deutlich gestiegen. Bisherige Kühlsysteme wie Klimaanlagen basieren auf thermodynamischen Kreisläufen, die viel Strom verbrauchen und Abwärme und Kohlenstoffdioxid an die Umwelt abgeben. Technologien wie die Strahlungskühlung bieten hier eine nachhaltige und energiefreie Lösung. Sie nutzen die Wellenlängenbereiche der Atmosphäre, die für elektromagnetische Strahlung durchlässig sind, um Wärmestrahlung in den kälteren Weltraum abzugeben. Die Strahlungskühlung ist ein allgegenwärtiger Prozess, bei dem eine dem Himmel zugewandte Oberfläche durch Wärmestrahlung Wärme verliert. Das größte Objekt, das durch Strahlungskühlung Wärme abgibt, ist die Erde selbst. Der Abkühlungseffekt zeigt sich unter anderem an klaren Morgen durch Reif- und Taubildungen.

Um dieses Prinzip zu nutzen, wurde an den DITF eine ressourcenschonende Beschichtungsrezeptur für technische Textilien entwickelt, die zwei besondere Eigenschaften besitzt: Zum einen reflektiert diese Beschichtung das Sonnenlicht mit hoher Effizienz und vermeidet damit, dass das Textil Energie aufnimmt und sich dabei aufheizt. Gleichzeitig besitzt diese Beschichtung eine hohe Abstrahlwirkung im mittleren Infrarotbereich. Dadurch strahlt die Wärmeenergie des beschichteten Textils an das kalte Weltall ab und das Textil kühlt sich ab. Diese beiden Eigenschaften sorgen dafür, dass sich die Beschichtung nicht aufheizt, sondern sogar kühlt

Das damit beschichtete Textil ermöglicht eine Abkühlung bis zu 2°C unter die Umgebungstemperatur, auch tagsüber bei voller Sonneneinstrahlung, während sich die unbeschichteten Referenztextilien bei einem Temperaturgradient von bis zu 20°C stark aufheizen. Die Beschichtung ist nachhaltig, einfach aufzutragen und skalierbar. Das Matrixmaterial verfügt über eine hohe UV- und Witterungsstabilität und ist wasserabweisend.

Meistgelesene News
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet Meldung lesen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin Meldung lesen
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold Meldung lesen
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche Meldung lesen
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein Meldung lesen
Trendwende in Sicht? Meldung lesen
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant Meldung lesen
34. Mitgliederversammlung des vti Meldung lesen
Highlights des 64. Dornbirn-GFC Meldung lesen
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft Meldung lesen
SANITIZED stärkt Familienbesitz durch vollständige Übernahme Meldung lesen
Aid by Trade Foundation erhält Ehrenpreis der Deutschen Afrika Stiftung 2025 Meldung lesen
Studierende der HSNR zeigen Kollektionen auf der Neo.Fashion Berlin Meldung lesen
Multi-Plot präsentierte mit Partnern vielfältiges Textildruck-Angebot Meldung lesen
Cooling Fashion – Die Zukunft der funktionalen Mode Meldung lesen
Zeitreise des Pioniers für schwer entflammbare Textilien von 1980 bis heute Meldung lesen
Zweite Edition der CIRCULAR ROOMS am 9. September 2025 in Düsseldorf Meldung lesen
Hoffnungszeichen trotz weiterhin schlechter Konjunkturzahlen Meldung lesen
Temperatur Regulierung für Luxus-Bekleidung Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net