ftt - Newsletter
 
1
2
3
4
5
6
Die Groz-Beckert Highlights auf der Techtextil 2023 in Frankfurt am Main
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Vom 23. Bis 26. April 2024 finden auf dem Gelände der Frankfurter Messe die Techtextil und Texprocess statt. Die Texprocess gilt als Leitmesse für die Bekleidungsindustrie, während auf der Techtextil das gesamte Spektrum technischer Textilien, Vliesstoffe, funktionale Bekleidungstextilien und textile Technologien präsentiert werden. Groz-Beckert zeigt sein umfangreiches Produkt- und Serviceportfolio aus den Bereichen Knitting, Weaving, Felting, Carding und Sewing in Halle 12.0, am Stand B80 auf der Techtextil.

Knitting
Der Produktbereich Knitting zweigt das kontinuierlich wachsende Modulportfolio der Produktgruppe Wirk. Die Module ermöglichen ein individuelles und vielfältiges Anwendungsspektrum samt leichtem Nadel-Handling. Die Systemteile wurden um die neu entwickelte Lochnadel für Piezo-Jacquard-Maschinen ergänzt. Die Lochnadeln zeichnen sich durch eine schnelle Montage aus und sorgen für ein optimiertes Maschenbild. Präsentiert wird die neue Lochnadel mit dem eigens entwickelten „JacquART Visualizer“, der die Funktion und Bewegung der Systemteile visuell und interaktiv simuliert.

Weaving
Webblätter haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gewebequalität und die Wirtschaftlichkeit des Webprozesses. Entsprechend relevant ist deren Qualität und Vielfalt. Der Produktbereich Weaving von Groz-Beckert bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Webblätter, die für die Anforderungen verschiedenster Anwendungen optimiert sind.

Jüngst erweiterte der Bereich sein Webblattportfolio um spezielle technische Webblätter. Die neuen Webblätter ermöglichen die Versorgung von Kunden, die Gewebe im Bereich hoher Feinheiten herstellen und eignen sich für Draht- als auch Kunststoffgewebe. Die Webblätter kommen bei der Herstellung von Geweben zum Einsatz, die bspw. in der technischen Filtration, der Membrantechnik, in Solarzellen oder in Touchscreens verwendet werden. Die Webblätter werden mit den modernsten Fertigungsmethoden unter der Einhaltung höchster Qualitätsansprüche produziert und gewährleisten so eine hohe und gleichbleibende Gewebequalität.

Felting (Nonwovens)
Im Produktbereich Felting steht das neue Groz-Beckert Nadelausgabesystem im Mittelpunkt der Messepräsentation. Es ist Teil des „digitalen Ökosystems“ des Produktbereichs, das Vliesstoffproduzenten dabei unterstützt, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Im Bereich der Filznadeln werden den Besuchern zwei Neuheiten präsentiert: eine neue Kerbenform bei Filznadeln sowie das Groz-Beckert Filznadelmodul. Das neue Kerbendesign wurde speziell für die Vernadelung hochabrasiver Fasern entwickelt, um einen zeitverzögerten Verschleiß zu erzielen. Die Kerbenform reduziert zudem das Verstopfen der Kerben bspw. bei der Vernadelung von Bentonitmatten.

Das Groz-Beckert Filznadelmodul wurde für die innovative MicroPunch-Technologie entwickelt. Die Filznadeln von Groz-Beckert sind dabei als Modul in eine Kunststoffform eingebettet. Als Module machen sie die neue Intensivvernadelungstechnik, die speziell für leichte Flächengewichte entwickelt wurde, erst möglich. Die Nadeln zeichnen sich durch eine sehr hohe Verformungsfestigkeit aus. Als Modul bieten sie zudem neue Dimensionen der Nadeldichte. Bestückung und Austausch der Module sind besonders wirtschaftlich.

Carding
Der Produktbereich Carding wird verschiedene Neu- und Weiterentwicklungen von Produkten für die Vliesstoffindustrie präsentieren. Als Highlight werden die feinste verkettete Garnitur der Welt für ein reduziertes Crash-Risiko präsentiert sowie neue Groz-Beckert InLine SiroLock™ plus-Typen für ein gleichmäßigeres Kardierergebnis dank spezieller Geometrien.

Auch das umfassende Dienstleistungsangebot des Bereichs Carding spielt auf dem Messestand eine Rolle. Dabei werden sämtliche Facetten vom Vertrieb über den Service bis hin zur Anwendungsberatung digital beleuchtet.

Sewing
Verschiedene Produkte und Lösungen für die nähende Industrie werden vom Produktbereich Sewing präsentiert. Neben der Nadel stehen diverse Themen rund um den Nähprozess im Mittelpunkt, wie bspw. die Unterstützung bei der Einhaltung von Richtlinien (Compliance) und das Vermitteln von Anwendungswissen.

Mit dem patentierten Qualitätsmanagement INH (Ideal Needle Handlin) bietet Groz-Beckert Nähereien eine Lösung zur Handhabung von Nähmaschinennadeln im Produktionsprozess sowie zur lückenlosen, digitalen Dokumentation aller Nadelwechsel und -brüche. Unter dem Motto „Smart. Compliant. Digital.“ wurde INH jüngst zu einer integrierten Plattform weiterentwickelt, die verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten vereint.

Zu den bekannten Bestandteilen, wie dem Nadelausgabewagen, der -rückgabebox sowie der App „INH@Site“ und der Verwaltungssoftware „INH@Office“, kamen neue hinzu. Die Software „INH@Stock“ und „INH@Routine“ ermöglichen nun eine automatisierte und digitale Verwaltung der Nadelbestände sowie die Planung und Durchführung von turnusmäßigen Nadelwechseln. Die Software kann in die bestehenden IT-Systeme der Kunden integriert werden. Damit bietet INH eine digitale und compliance-konforme Lösung, die die Effizienz erhöht und für Transparenz sorgt.

Zudem stellt Groz-Beckert sein Videoformat „Groz-Beckert Sewing“ und den „Needle Finder“ vor. Mit dem Videoformat vermitteln Experten von Groz-Beckert Fachwissen in kurzen Erklärvideos rund um das industrielle Nähen und die Nähmaschinennadel. Der Needle Finder ist wiederum ein interaktives Tool, das im Kundenportal Sewing verfügbar ist. Anhand zahlreicher Produktbeispiele zeigt er Nadelempfehlungen für unterschiedliche Nähte und Anwendungen.

Bei den Nadeln setzt der Produktbereich Sewing auf der Messe den Fokus auf seiner Sonderanwendungsnadeln: SANTM. Die Nähmaschinennadeln der SANTM-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Nähoperationen entwickelt. So eignet sich die SAN 5.2TM durch ihre erhöhte Stabilität und eine sichere Schlingenaufnahme besonders für das Vernähen von technischen Textilien wie Airbags. Eine hohe Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von Webwaren wie Jeansstoffen bietet wiederum die SAN 6TM. Sowohl die SANTM 5.2 als auch die SANTM 6 sind mit einer GEBEDURTM-Beschichtung ausgestattet, was die Nadeln vor Verschleiß und Beschädigung, vor allem im Spitzenbereich, schützt.

Die schlanke und dennoch formstabile SANTM 10 kommt beim Vernähen von feinen Strick- und Webwaren zum Einsatz. Die noch schlankere SANTM 10 XS eignet sich perfekt für extrem feine oder kritisch zu vernähende Materialien. Durch ihre extrem schlanke Form bietet sie maximalen Schutz vor Materialbeschädigungen.
Meistgelesene News
Herstellerverantwortung für Textilien Meldung lesen
Schoeller Group und Fiege entwickeln Mehrwegsystem für den Onlinehandel Meldung lesen
Outlast® entwickelt smartes Denim mit integrierter Temperatur-Regulierung Meldung lesen
Thermore bringt Ecodown Fibers Sync auf den Markt Meldung lesen
10 Jahre Transparenz, Verantwortung & Rückverfolgbarkeit Meldung lesen
Internationale Praxiserfahrung für Textilstudierende Meldung lesen
Vielseitiger Schmelzklebstoff für anspruchsvolle Textilkaschierungen Meldung lesen
Weiter keine guten Nachrichten Meldung lesen
OLYMP: Irmgard Leiter übernimmt die kreative Leitung Meldung lesen
Mönchengladbach bringt Startups und Unternehmen auf Innovationskurs Meldung lesen
Mehr als ein Jahrzehnt textile Innovationen für Extrembedingungen Meldung lesen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin Meldung lesen
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold Meldung lesen
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche Meldung lesen
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet Meldung lesen
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant Meldung lesen
Trendwende in Sicht? Meldung lesen
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein Meldung lesen
34. Mitgliederversammlung des vti Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net