Projekt SiWerTEX erforscht simultane Rückgewinnung von Faserpolymeren und Wertstoffen
Textil-Recycling ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell wird der Großteil der gebrauchten Kleidung (über 85 %) thermisch verwertet oder landet auf Deponien. Ein deutlich kleinerer Anteil wird als Second-Hand Kleidung in Entwicklungsländer verschifft. Lediglich weniger als ein Prozent der Kleidung wird recycelt und anschließend wieder zu Kleidung verarbeitet.
Das hat seinen Grund: Textilien zu recyceln ist kompliziert. Für Sammlung und Sortierung der Altkleider gibt es noch keine etablierten Systeme. Mechanische Verfahren zur Rückgewinnung von Fasern resultieren häufig in einer schlechteren Qualität der textilen Produkte und chemische Verfahren sind technisch kaum entwickelt, sowie wirtschaftlich noch nicht attraktiv genug. Dies gilt auch für das weltweit am häufigste produzierte synthetische Textilfasermaterial Polyester, das aus dem gleichen Material wie PET Flaschen hergestellt wird. Das derzeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie genutzte recycelte PET (rPET) stammt fast ausschließlich aus recycelten PET-Flaschen.
Forscher:innen des Forschungsinstituts für Textil- und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein und des Instituts für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV) der Technischen Universität Braunschweig nehmen sich im Projekt SiWerTEX den Hürden der simultanen Rückgewinnung von Monomeren und werthaltigen Zuschlagsstoffen aus dem Recycling von Polyestertextilien an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) die Entwicklungsarbeit der Wissenschaftler:innen unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Maike Rabe (FTB) und Professor. Dr.-Ing. Stephan Scholl (ICTV).
Zusammen mit deutschen Textilherstellern und Textilausrüstern wollen die Wissenschaftler:innen ein chemisches Verfahren zum PET- bzw. Polyesterrecycling, weiterentwickeln. Eine große Herausforderung stellt dabei die Vielfalt von Ausrüstungsmitteln und Additiven dar, mit denen Kleidung und technische Textilien ausgestattet sind: sie sind gefärbt, bedruckt und mit Flammschutz- oder Weichgriffmitteln ausgerüstet.
Untersucht wird im Projekt nicht nur, wie all dies beim Recycling effektiv entfernt werden kann, sondern auch, ob die Additive als Wertstoffe zurückgewonnen werden können. Der Fokus wird in SiWerTEX auf die Entfernung von Farbstoffen und die Rückgewinnung des in Flammschutzmitteln enthaltenen Phosphors gerichtet. Die Erkenntnisse sollen helfen, Textilien von Beginn an so zu produzieren, dass ein späteres Recycling möglich wird.
Für die Textil-Unternehmen werden zum Ende des Projektes Handlungsempfehlungen für recyclingfreundliche Färb- und Ausrüstungsprodukte herausgegeben werden können.
„Wir kombinieren in dem Projekt die Expertise der TU Braunschweig im Bereich des PET-Recycling mit dem textilen Know-how des FTB, sodass die textilen Begleitstoffe für das Polyester-Recycling in Zukunft keine Hürden mehr darstellen“, prognostiziert Professorin Maike Rabe.
Foto: Projektleiterin Prof. Dr. Maike Rabe (l.) mit den FTB-Mitarbeiterinnen Dr. Anna Missong und Alexandra Glogowsky
Meistgelesene News
The Good Cashmere Conference 2025
NASA-Technologie für die Bekleidungsindustrie
Unternehmenserfolg durch Digitalisierung und KI
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Widerstandsfähigkeit fördern
Multi-Plot begeistert mit erfolgreichem Open House
Ein scharfer Blick fürs Unsichtbare
ISPO Munich 2024: Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit
Sympatex auf der ISPO
Die Zukunft der Textilindustrie – ein Leitfaden
Thermore: Laura Beachy Vizepräsidentin globales Marketing & Kommunikation
Weiter keine positiven Impulse
Multi-Plot präsentiert viele Facetten des digitalen Textildrucks
Textile Chemicals & Dyes auf der Techtextil erstmals eigener Produktbereich
TexTech Startup Challenge
Stickinnovationen auf der TecStyle Visions 2025
Intex: KI groß in Mode
Fortschritte in der Nachhaltigkeit
Epson Europa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24