Die neue Ausbildung zur PSA-Fachkraft Bekleidungsindustrie (IHK) verspricht die Vermittlung von spezifischer Kompetenz im Bereich der Produktion und Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung. „Wir freuen uns, dass unsere 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Ausbildungslehrgangs alle erfolgreich die Abschlussprüfung absolvieren konnten, um nun ihre Unternehmen noch besser unterstützen zu können“, sagt Thomas Lange, Hauptgeschäftsführer von GermanFashion. „In diesem Bereich handelt es sich um eine sehr komplexe Materie, die durch Gesetze und viele technische Normen gekennzeichnet ist und besonderer Kenntnis bedarf, schließlich geht es um den Schutz von Leib und Leben,“ erläutert der Jurist und Referent des Ausbildungsganges die Besonderheit dieser Produkte.
Seit April 2022 ist das Angebot, welches gemeinsam mit der IHK Köln entwickelt und zertifiziert ist, im Portfolio der GermanFashionAkademie. In insgesamt neun Modulen wird den Teilnehmern ein kompaktes, praxisnahes Wissen von Experten vermittelt, die die Herausforderungen der Unternehmen genau kennen.
Mit an Bord ist neben RA Thomas Lange selbst, der auf dem Gebiet des Produktsicherheitsrechts und der Europäischen PSA-VO 2016/425 eine hohe Expertise aufweist, Dipl. Ing. Wolfgang Quednau, dessen Kernkompetenz in der Entwicklung nachhaltiger textiler Produkte bei Berufs- und Schutzbekleidung liegt. Darüber hinaus ist der sogenannte „Normungs-Papst“ im Bereich der persönlichen Schutzausrüstungen ein in ganz Europa gefragter Experte. Er vertritt in den wichtigsten Normungsgremien die Interessen der Branche und sitzt gemeinsam mit Thomas Lange in der PSA-Expertengruppe der Europäischen Kommission.
Die nächste Ausbildungsrunde ist aktuell gestartet. Kurzentschlossene können gern Kontakt mit der GermanFashionAkademie aufnehmen. (Kirsten Nestler 0221-7744132)
Bild: 15 frisch gebackene AbsolventInnen der PSA-Fachkraft Bekleidungsindustrie (IHK). Letzte Reihe von links RA Thomas Lange, Dipl. Ing. Wolfgang Quednau.
Meistgelesene News
Automatisches Sortiersystem für abgenutzte Textilien? HSNR forscht mit
Nachhaltigere Geruchskontrolle bei Textilien aus Polyester
Gunold auf der TecStyle Vision
„Nein zu PFAS“ Webinar von Sympatex
Multi-Plot präsentierte neue Drucklösungen für Sublimation
Texpertise Report für die Erreichung der Sustainable Development Goals
Deutsch-äthiopische Textilkooperation
Ahlers AG stellt Insolvenzantrag
Neue d.gen Drucktechnologie auf der ITMA - Italien
Gegen den Trend – So lohnt sich der Online-Shop
Neue Kooperationsplattform für eine nachhaltige Textilwirtschaft startet
Milliken & Company eines der ethischsten Unternehmen der Welt
Erfolgreicher Austausch in Sachen textiler Filtration
Kreislaufwirtschaft zukünftig Schlüssel in der Werbemittelbranche
Neue GermanFashion Ausbildung sorgt für mehr Kompetenz bei PSA
62. Dornbirn GFC Global Fibre Congress
Forum health.textil cross border – Smart Textiles in der Medizin
Picards Rolle beim Projekt “Leitbild - Nachhaltigere Lederchemie“