Sympatex, European Outdoor Group, ChemSec und RISE führen durch den ECHA-Konsultationsprozess
Sympatex lädt ein zum "NO to PFAS Webinar" am 4. Mai 2023, 10.30 - 12.00 Uhr MEZ. Die Ingredient Brand Sympatex konnte Experten von der European Outdoor Group (EOG), ChemSec und RISE gewinnen, um über das PFAS-Verbot und die konkreten nächsten Schritte für Unternehmen zu sprechen.
Unter dem Titel "Walk the Talk and say NO to PFAS - A Workshop on Alternatives and Concrete Action" werden Katy Stevens (EOG), Lisa Skedung (RISE) und Jonatan Kleimark (Chem-Sec) einen Überblick über die spezifischen Folgen des PFAS-Verbots für die Textilindustrie, bestehenden PFAS-Alternativen, den konkreten Ablauf der Konsultationsphase der ECHA und die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung geben. Sympatex wird Gastgeber und Moderator der Veranstaltung sein. Die Anmeldung ist jetzt offen und kostenlos. Zur Anmeldung geht es unter https://events.teams.microsoft.com/event/ba5b3767-549e-4590-a1bb-dddcef99a45d@285f2dcc-b9d3-4bb7-9e97-12293ff65618
"Wir möchten Sie ermutigen, die Gelegenheit zu nutzen und an dieser öffentlichen Konsultation teilzunehmen, da der Input der Industrie eine sehr wichtige Entscheidungsgrundlage für das Verbot ist", sagt Nicole Hühn, Sustainability Managerin bei Sympatex.
"Forever Chemicals' werden in der Textilindustrie verboten sein - es ist nur eine Frage, wie viele Ausnahmen wir zulassen. Wir haben es in der Hand, einen positiven Einfluss zu nehmen und diese enorm schädliche Chemikaliengruppe zu verbannen! In diesem Workshop erfahren Sie, wie die Textilindustrie (z.B. OekoTex und bluesign) schon jetzt auf die bevorstehende PFAS-Beschränkungen reagiert und welche bewährten Alternativen bereits existieren. Wir zeigen Ihnen außerdem praktisch auf, wie Sie konkrete Schritte im Konsultationsprozess der ECHA unternehmen und so zu einem Verbot von PFAS in der Textilindustrie beitragen können. Nehmen Sie an diesem Workshop mit führenden Experten von EOG, ChemSec und RISE teil", fügt Hühn hinzu.
Die Bedeutung des Webinars ergibt sich aus der Tatsache, dass das für 2025 geplante Inkrafttreten des PFAS-Verbots unweigerlich vor der Tür steht. Ebenso wie die gesetzlich verpflichtende Recyclingfähigkeit von Produkten durch das neue EU-Gesetz Ecodesign for Sustainable Products (ESPR).
Das bedeutet, dass in Zukunft nicht nur konventionelle Anwendungen wie Outdoor-Bekleidung und -Schuhe in allen Materialien und DWR PTFE-frei sein müssen, sondern auch die meisten PSA-Anwendungen keine Ausnahmen mehr erhalten.
Am 7. Februar 2023 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) den Vorschlag der Mitgliedstaaten zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylstoffen (PFAS). Eine sechsmonatige öffentliche Konsultation begann am 22. März 2023. Jeder, der fundierte Informationen zur PFAS-Beschränkung beitragen kann, ist aufgerufen sich hieran zu beteiligen.
Sympatex hat die Gefahr von PFAS bereits früh erkannt. Alle Funktionsstoffe erfüllen daher die Anforderungen des bevorstehenden PFAS-Verbots und zusätzlich die Recyclinganforderungen der ESPR vollständig: Sympatex-Materialien sind zu 100 % PFAS-frei und ihr Monomaterial auf Polyesterbasis ermöglicht es, dass alle Laminate am Ende ihres Produktlebenszyklus problemlos in den geschlossenen Textilkreislauf zurückgeführt werden können. Sympatex laminiert die Polyestermembran mit recyceltem Polyester-Außenmaterial und recyceltem Polyester-Futtermaterial und ermöglicht so eine einfache Wiederverwertbarkeit. Durch die Verwendung von Sympatex-Stoffen ist jede Marke konform mit den kommenden Vorschriften.
Meistgelesene News
Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern
Bereit für eine Kreislaufwirtschaft
Glitzerndes Foliengarn für individuelle Oberflächen
Startup: 1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für neuartiges Garn
INTEX | goes green - Eine Woche aktiv im Einsatz
Sympatex stellt im Sustainability Hub der ISPO Munich aus
PSI rückt Textil stärker in den Fokus
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln
Sympatex unterstützt Schwerpunktthema der Funtional Fabric Fair Portland
Heimtextil auf Wachstumskurs und Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsformate