Impuls
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
Techtextil 2024
23.04.2024 - 26.04.2024
Meldung lesen
Texprocess 2024
23.04.2024 - 26.04.2024
Meldung lesen
63. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
11.09.2024 - 13.09.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
Chinas Einfluss auf globale Lieferketten schwindet, gibt es Alternativen?
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Ein Experte der Bayes Business School für Betriebswirtschaft und ein ehemaliger US-Diplomat diskutieren mit The Economist in einem Podcast von Money Talks über die Zukunft der globalen Produktion und des Handels angesichts der aktuellen geopolitischen Lage.
China ist der dominierende Akteur in der Welt der globalen Lieferketten. Von der Medizin bis zur Elektronik, von der Kleidung bis zu den Möbeln - der Prozess beginnt in China. Oder er tat es.

Angesichts der zunehmend angespannten Spannungen zwischen den USA und China und der seit der Pandemie steigenden Produktionskosten suchen viele Hersteller nach Alternativen für den Warenexport.

Letzte Woche gab das FTSE 250-Unternehmen IMI - ein Maschinenbauunternehmen - bekannt, dass es seine Lieferkette aufgrund der sich verschlechternden internationalen Beziehungen von China weg verlagert, während die Bekleidungsmarken Marc O'Polo, Mango und Dr. Martens Kürzungen vornehmen oder ihre Absicht signalisieren, Lieferanten zu wechseln.

Eine Studie zeigte Ende 2022, dass der Anteil der weltweiten Exporte von Konsumgütern seit 2016 drastisch gesunken ist: Reiseartikel und Handtaschen um 13 Prozent, Möbel um 11 Prozent, Schuhe um 7 Prozent und Kleidung und Accessoires um 4 Prozent. Vietnam, Bangladesch und Malaysia haben davon profitiert und wachsen, während China schrumpft.

ManMohan Sodhi ist Professor für Betriebs- und Lieferkettenmanagement an der Bayes Business School (ehemals Cass). Kürzlich sprach er mit der ehemaligen US-Diplomatin Wendy Cutler im Podcast Money Talks von The Economist über die Gründe für diesen Trend und seine Bedeutung für die Zukunft.

Warum entkoppeln und diversifizieren Unternehmen von China? Zu den Gründen gehören die Pandemie, Schließungen, ein erhöhtes Risiko, dass sich die Produktion zu sehr auf ein Land konzentriert, zunehmende geopolitische Spannungen und die Verteuerung der Produktion in China durch steigende Löhne. Welches ist die wichtigste Triebkraft für andere Länder?
"Der geopolitische Streit zwischen den USA und China sorgt für viele Schlagzeilen, auch in Bezug auf die Frage, warum Unternehmen ihre Lieferketten von China wegverlagern. Die Realität ist für diese Unternehmen eher prosaisch: Kosten, Kosten und nochmals Kosten. Zu den Kosten gehört nicht nur der Transport, sondern auch das Vorhalten zusätzlicher Bestände, um die mit längeren Lieferketten verbundenen Risiken zu decken, und das Risiko der Nicht-Nachhaltigkeit, da bei längeren Lieferketten mehr Kohlenstoff verbraucht wird.

Selbst chinesische Unternehmen haben bereits in andere Länder ausgelagert, um ihre steigenden Arbeitskosten auszugleichen. Die Lieferkette ist dadurch noch länger geworden, und es kann durchaus sein, dass ein chinesischer Zulieferer von Vietnam aus liefert. Wenn Sie bei John Lewis eine Mikrowelle kaufen, denken Sie vielleicht, dass sie von John Lewis stammt, aber es kann sein, dass sie von einem chinesischen Unternehmen hergestellt wurde, das sie aus seinem Werk in Vietnam geliefert hat. Die Entscheidung wird immer von den Kosten bestimmt. Sicher, die Geopolitik bringt zusätzliche Kosten mit sich, aber letzten Endes geht es den Unternehmen vor allem um die Gesamtlieferkosten, zu denen Transport, Arbeit, zusätzliche Lagerhaltung für bestimmte Fälle und (Nicht-)Nachhaltigkeit gehören."

Wie groß ist die Bereitschaft anderer Länder, das verarbeitende Gewerbe zu übernehmen und ein größerer Teil der globalen Lieferkette zu werden?
"Wenn die Leute an Lieferketten denken, denken sie nur daran, dass ein Lieferant über einen Hafen und eine Reederei liefert und dann die Waren bekommt - das ist die materielle Lieferkette. Dazu kommt die Wertschöpfungskette für Wissen und Fähigkeiten. Ich brauche eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, von der aus ich ein Produkt durch Engineering führe, um es in eine herstellbare Form zu bringen, und dann stelle ich sicher, dass das Produkt in großen Mengen hergestellt werden kann. Danach entwerfe ich ein Produktionssystem für die Herstellung dieses Produkts und richte es ein.

Haben diese anderen asiatischen Länder die Bereitschaft und die Fähigkeit dazu? Nein. Aber die hatte China vor 30 Jahren auch nicht. Zunächst müssen diese Länder die Materialversorgungskette und die dazugehörige Infrastruktur wie Häfen und Straßen entwickeln. Langfristig müssen diese Länder aber auch die Wertschöpfungskette für Wissen und Fähigkeiten entwickeln, mit Universitäten, Fertigungslabors, Designern und Menschen, die Produktionssysteme entwerfen können. Die Wissenswertschöpfungskette ist in China noch im Aufbau begriffen.“

Wenn man sich diese Region ansieht, gibt es Länder mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Spezialisierungen und Schwerpunkten. Wo sehen Sie große Chancen, sich außerhalb Chinas zu entwickeln oder außerhalb Chinas zu investieren?
"Vietnam und Indien haben die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Vietnam ist schon seit geraumer Zeit Teil dieser auf China basierenden Lieferketten, und Indien wird in den letzten Jahren Teil dieser ehemals auf China basierenden Lieferketten. Bangladesch hingegen verzeichnet ein stetiges Wirtschaftswachstum mit einer relativ geringen technischen Basis, vielen politischen Problemen und einer hohen Bevölkerungsdichte. Dennoch ist das BIP seit mehr als einem Jahrzehnt stetig gewachsen, also macht das Land etwas richtig. Trotz zahlreicher Herausforderungen und wirtschaftlicher Gefahren muss die Tatsache, dass ein Unternehmen seine Einnahmen oder Vermögenswerte reibungslos steigern kann - wie es in Bangladesch der Fall ist - von all jenen, die sich noch nicht damit befasst haben, überdacht werden."

In der vollständigen Folge des Money Talks-Podcasts von The Economist mit dem Titel "Was sind die Alternativen zu 'Made in China'?" kommen Professor Sodhi und die ehemalige US-Diplomatin Wendy Cutler, jetzt Vizepräsidentin des Asia Society Policy Institute, zu Wort. Der Podcast ist hier verfügbar: https://www.economist.com/podcasts/2023/03/02/what-are-the-alternatives-to-made-in-china
Meistgelesene News
HSNR erarbeitet recyclingfähige Produktkonzepte aus Textilabfällen Meldung lesen
Thermore: Stretch-Wattierung Freedom für Nachhaltige Leistung Meldung lesen
textil & mode: Das Jahr 2023 Meldung lesen
Wie Verbraucher beim Online-Shopping besser informiert werden könnten Meldung lesen
IVGT-Gemeinschaftsstand: Rex Meldung lesen
Master the Change mit Lösungen der KARL MAYER GROUP Meldung lesen
Wie leistungsfähig sind natürliche Fasern und Materialien? Meldung lesen
KARL MAYER und Grabher unterstützen Innovationen zum Thema Wearables Meldung lesen
Multi-Plot mit Microfactory auf der Texprocess / Techtextil Meldung lesen
IVGT-Gemeinschaftsstand auf der Techtextil mit vielen Highlights Meldung lesen
Nonwovens Specialists – Sandler auf der Techtexil 2024 Meldung lesen
CBS-Beschichtungstechnologie – ideal für Pigmentdruck und Sonnenschutz Meldung lesen
Warum Kreislaufwirtschaft so wichtig ist Meldung lesen
IVGT-Gemeinschaftsstand: Essedea Meldung lesen
d.gen und Multi-Plot gemeinsam auf der FESPA Global Expo in Amsterdam Meldung lesen
Gunold: Poly Sparkle – wie das funkelt! Meldung lesen
Multi-Plot unterstützt DRUPA Sonderforum „touchpoint textile“ Meldung lesen
Innovationen und Strategische Partnerschaften auf den Performance Days Meldung lesen
Techtextil und Texprocess überzeugen mit starkem Wissensprogramm Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2024 ftt-online.net