Texworld
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
Heimtextil 2024
09.01.2024 - 12.01.2024
Meldung lesen
PSI
09.01.2024 - 11.01.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
GermanFashion präsentiert Statistik und Erwartungen 2022/2023
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Kosten drücken Stimmung der Modehersteller

Das Jahr 2022 endete für die deutschen Bekleidungshersteller insgesamt mit wenig Grund zur Freude. „Auch wenn wir ein Umsatzplus von knapp 20 % im Vergleich zu 2021 vermelden können, gab es aufgrund der gestiegenen Kosten entlang der gesamten Lieferkette wenig echte Gewinne,“ schildert Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des deutschen Modeverbandes GermanFashion, die Lage. „Das Niveau des Vorpandemiejahres 2019 konnte trotz großer Anstrengungen noch nicht erreicht werden,“ so Seidensticker weiter.

Weiterhin zeigen die amtlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei den Beschäftigtenzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein leichtes Minus von 0,6 %. Durch Insolvenzen in der Branche ist die Anzahl der Betriebsstätten um 10 % zurückgegangen.

Neue Exportländer im Fokus
Der Export ist die Stütze der deutschen Industrie. Hier konnte trotz des Wegfalls des russischen Marktes ein Plus von knapp 10 % erreicht werden.

Auffallend ist eine Exportsteigerung in die USA von rund 44 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, womit USA von Platz 17 auf Platz 14 der wichtigsten Exportmärkte der Branche steigt, Tendenz weiter steigend.

Die wichtigsten zehn Exportmärkte der deutschen Hersteller zeigen bis auf Frankreich (leichtes Minus mit 1 %) erfreulicherweise wieder alle ein Plus, selbst das Vereinigte Königreich mit einem Plus von knapp 5% konnte sich stabilisieren.

Bei den wichtigsten zehn Exportländern der Branche liegt nahezu unverändert folgende Rangliste vor: Schweiz, Österreich, Polen, Niederlande, Frankreich, Italien, Belgien, Tschechien, Spanien, und Vereinigtes Königreich.

Import: China zurück auf Platz 1
China – das wohl am meisten diskutierte Sourcingland hat sich den Platz 1 in der Importstatistik zurückerobert.

Während es den Trend gibt, alternative Produktionsländer aufzusuchen, gehen einige Unternehmen ganz bewusst zurück nach China, da sich die Lieferkette größtenteils stabilisiert hat. Das Jahr 2022 zeigt ein Umsatz-Importplus von knapp 30 % in China.

Die Produktion hat insgesamt im Jahr 2022 angezogen mit insgesamt rund 22 % Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, so dass für viele Länder ein Plus vor der Zahl steht. Bangladesch, das zweitwichtigste Land, zeigt ebenfalls einem Zuwachs von rund 35 %.

Weitere Gewinner im Import sind Vietnam (44 %), Indien (26 %), Pakistan (knapp 30 %), Kambodscha (34 %) und Myanmar (55 %).

Nach China heißen die wichtigsten Importländer Bangladesch, Türkei, Vietnam, Indien, Pakistan, Italien, Kambodscha, Myanmar (erstmalig in den Top 10) und Niederlande. Importverlierer sind die europäischen Länder Italien, Niederlande, Polen, Frankreich, Österreich. Einen Trend zum Nearshoring in Europa gibt es somit auch weiterhin nicht.

„Aktuell bereiten den deutschen Modeherstellern die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihrer Partner – der Handel – große Sorgen. Angesichts der weiteren Flächenreduzierungen werden Umsatzsteigerungen im Inland immer herausfordernder. Hinzu kommen die bekannten Kostensteigerungen in vielen Bereichen der Supply Chain, die die Stimmung für das Jahr 2023 auf einem gedrückten Niveau halten,“ so Gerd Oliver Seidensticker.

Die gesamte Statistik finden Sie hier https://www.germanfashion.net/wp-content/uploads/2023/03/Statistik-Jan-Dez-2022.pdf
PSI
Meistgelesene News
Druck auf Kunstrasen für Sportmarketing und Freizeit Meldung lesen
Ingeborg Neumann weiter Präsidentin beim Gesamtverband textil+mode Meldung lesen
Gewinner des Wettbewerbs START-UPS FOR CIRCULARITY Meldung lesen
Bereit für eine Kreislaufwirtschaft Meldung lesen
Glitzerndes Foliengarn für individuelle Oberflächen Meldung lesen
Das PSI lädt zur Teilnahme an internationaler Branchenumfrage ein Meldung lesen
Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern Meldung lesen
INTEX LVS: Erfolgreicher GoLive bei SWING Collections Meldung lesen
Startup: 1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für neuartiges Garn Meldung lesen
INTEX | goes green - Eine Woche aktiv im Einsatz Meldung lesen
PSI Ticketshop ab sofort geöffnet Meldung lesen
PSI rückt Textil stärker in den Fokus Meldung lesen
Sympatex stellt im Sustainability Hub der ISPO Munich aus Meldung lesen
Sympatex unterstützt Schwerpunktthema der Funtional Fabric Fair Portland Meldung lesen
Vorerst kaum Besserung in Sicht Meldung lesen
Heimtextil auf Wachstumskurs und Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsformate Meldung lesen
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln Meldung lesen
CWS Workwear gewinnt "Deutschen Fairness-Preis 2023“ Meldung lesen
Drei Schweizer Marken stellen die „Extraordinary Jacket“ vor Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net