Texworld
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
Heimtextil 2024
09.01.2024 - 12.01.2024
Meldung lesen
PSI
09.01.2024 - 11.01.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
2
Mit innovativen Vliesstoffanlagen umweltbewusst in die Zukunft
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – Oerlikon Nonwoven zeigt, wie es geht. Auf der weltweit führenden Nonwoven Messe INDEX in Genf, Schweiz (18. – 21. April 2023) präsentiert der Anlagenbauer sein Produktportfolio für Vliesstoffanwendungen für zahlreiche technische sowie Hygiene- und medizinischen Anwendungen, welches für Nachhaltigkeit, Qualität und Effizienz steht. Messebesucher können die Nonwoven-Experten auf Stand Nr. 2314 treffen, um sich unter anderem über die Beladungseinheit hycuTEC, den aktuellen FILTREX Innovation Award Gewinner, zu informieren.

Oerlikon Nonwoven präsentiert Portfolio auf der INDEX 23
„Wir achten bei der Entwicklung unserer Technologien neben der Anlageneffizienz und der Produktqualität auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung“, erklärt Dr. Ingo Mählmann, Vice President Sales & Marketing von Oerlikon Nonwoven. Erklärtes Ziel sei es, der führende Partner für die Herstellung von nachhaltigen und umweltschonenden Lösungen in der Vliesstoffindustrie zu werden. „Es gibt viele zukunftsweisende bio-basierte und abbaubare Polymere, die sich zu Vliesstoffen verarbeiten lassen“, so Ingo Mahlmann. „Wir wollen unsere Kunden dabei unterstützen, Vorreiter bei der Verarbeitung solcher Polymere zu werden.“ Alternativen zu den heute weit verbreiteten Standard-Polymeren sind gefragt und Oerlikon Nonwoven kann die Kompetenz und die Technologien zur Verarbeitung solcher Polymere anbieten.

Vliesstoffe auf Basis des bio-basierten Polylactids
Wer nachhaltige Vliesstoffe herstellen möchte, für den kann das bio-basierte Polymer PLA (Polylactic-Acid) eine Alternative sein. Die Oerlikon Nonwoven Meltblown- und Spinnvliestechnologien sind für die Verarbeitung von z.B. PLA bestens geeignet. Als ein mögliches Anwendungsbeispiel präsentiert das Unternehmen auf der INDEX medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken, die vollständig aus PLA-Vliesstoffen hergestellt sind.

Ressourcenschonung mit hycuTEC
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC, Gewinner des FILTREX-Innovation Award 2022, bietet Oerlikon Nonwoven eine Technologie zur effizienten und gleichzeitig energiesparenden Aufladung von Meltblown-Vliesstoffen an. Filtereffizienzsteigerungen auf über 99,99% können hiermit erreicht werden. Für die Herstellung der meisten hochabscheidenden Elektret-Filtermedien kann mit diesem innovativen Verfahren auf einen zusätzlichen Trocknungsprozess verzichtet werden, womit gegenüber alternativen Verfahren deutlich Wasser und vor allem Trocknungsenergie eingespart werden können. Damit ergeben sich nicht nur für den Einsatz der hycuTEC Filtermedien, z.B. in Klima-Lüftungs-Geräten, über die Lebensdauer sehr gute Energiebilanzen, sondern auch schon für den Herstellungsprozess. Darüber hinaus erhält der Meltblown-Produzent durch die verbesserte Effizienz der Medien ein Rohstoff-Einsparpotenzial von etwa 30%, d. h. gleiche oder sogar bessere Performance bei geringeren Flächengewichten der Medien werden erzielt. Somit zeichnet sich die hycuTEC Technologie als besonders zukunftsfähige und ressourcenschonende Technologie aus.

Wipes-Herstellung ökologisch gedacht mit der Phantom Technologie
Mit der Phantom Technologie bietet Oerlikon Nonwoven eine innovative Coform-Technologie zur Herstellung von Wischtüchern, wie z.B. Feuchttüchern aus Pulp und Polymerfasern, an. Hierbei werden die Eigenschaften von Pulp und Polymer so kombiniert, dass sich die Eigenschaften der Ausgangsmaterialien ideal miteinander vereinen. Der Materialmix kann bis zu 90% aus Zellstofffasern und somit aus einem nachwachsenden Rohstoff bestehen. Durch die Wahl eines bio-basierten und bio-abbaubaren Polymers kann somit das gesamte Wischtuch „plastic-free“, also umweltfreundlich hergestellt werden.

Die Phantom Technologie hat im Vergleich zu klassischen Verfahren wie etwa Spunlace (wasserstrahlverfestigtes Krempelvlies) ökologische sowie Leistungs- und Kostenvorteile sowohl in der Anwendung als auch schon bei der Herstellung: durch den Verzicht auf eine Wasserstrahlverfestigung entfällt eine anschließende Trocknung des Materials und somit kann die hierfür einzusetzende Trocknungsenergie eingespart werden. Produktparameter wie etwa Weichheit, Festigkeit, Schmutzaufnahme und Flüssigkeitsaufnahme lassen sich durch Rezeptur und Prozesseinstellung optimieren. Die Phantom Technologie ermöglicht die Herstellung von sowohl flexiblen und saugfähigen Strukturen als auch stark texturierten Materialien.

Airlaid Technologie: Nachhaltige Vliesstoffe aus Pulp
Pulp bzw. Zellstofffaser als Rohstoff für die Vliesstoffherstellung steht aktuell nahezu konkurrenzlos in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit da. Der Airlaid Prozess von Oerlikon Nonwoven ist die ideale Lösung für die Verarbeitung von diesem Rohstoff zu hochwertigen Produkten für eine Vielzahl von Anwendungen. Eine Produktion von hochqualitativen, leichten Airlaid Vliesen mit wirtschaftlich attraktiven Produktionsgeschwindigkeiten und Anlagendurchsätzen ist heutzutage gefragt. In diesem Bereich setzt das patentierte und in zahlreichen Produktionsanlagen bewährte Formierverfahren von Oerlikon Nonwoven Maßstäbe – für eine homogene Faserablage und hohe Gleichmäßigkeit auch bei Vliesen mit geringen Flächengewichten. Ob als reine Airlaid Anlage oder in Kombination mit anderen Vliesverfahren werden die Vorteile der Oerlikon Nonwoven Airlaid Technologie in zahlreichen Anwendungen heute schon erfolgreich eingesetzt.


Bild 1: Mit der Phantom Technologie werden Wischtücher „plastic-free“ hergestellt
Bild 2: Für die nachhaltige Vliesstoffproduction – die Oerlikon Nonwoven Airlaid Technologie
PSI
Meistgelesene News
Druck auf Kunstrasen für Sportmarketing und Freizeit Meldung lesen
Ingeborg Neumann weiter Präsidentin beim Gesamtverband textil+mode Meldung lesen
Gewinner des Wettbewerbs START-UPS FOR CIRCULARITY Meldung lesen
Bereit für eine Kreislaufwirtschaft Meldung lesen
Glitzerndes Foliengarn für individuelle Oberflächen Meldung lesen
Das PSI lädt zur Teilnahme an internationaler Branchenumfrage ein Meldung lesen
Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern Meldung lesen
INTEX LVS: Erfolgreicher GoLive bei SWING Collections Meldung lesen
Startup: 1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für neuartiges Garn Meldung lesen
INTEX | goes green - Eine Woche aktiv im Einsatz Meldung lesen
PSI Ticketshop ab sofort geöffnet Meldung lesen
PSI rückt Textil stärker in den Fokus Meldung lesen
Sympatex stellt im Sustainability Hub der ISPO Munich aus Meldung lesen
Sympatex unterstützt Schwerpunktthema der Funtional Fabric Fair Portland Meldung lesen
Vorerst kaum Besserung in Sicht Meldung lesen
Heimtextil auf Wachstumskurs und Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsformate Meldung lesen
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln Meldung lesen
CWS Workwear gewinnt "Deutschen Fairness-Preis 2023“ Meldung lesen
Drei Schweizer Marken stellen die „Extraordinary Jacket“ vor Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net