Texworld
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
Heimtextil 2024
09.01.2024 - 12.01.2024
Meldung lesen
PSI
09.01.2024 - 11.01.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
Abwärtstrend im Juli, Vorzeichen für weitere Entwicklung ungünstig
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Die konjunkturelle Erholung nach den Corona-Jahren ist vorerst beendet. Die Zeichen stehen auf Rezession. In den Zahlen aus dem Juli deutet sich diese Trendwende schon an. Am aktuellen Rand, also bei den ifo-Umfrageergebnissen und den Frühindikatoren wie der Auftragslage ist der Abschwung bereits Realität. Dies betrifft aufgrund der engeren Industrieverflechtung insbesondere das Textilsegment, aber auch Bekleidung kann sich dem allgemeinen negativen Trend nicht entziehen.

Die Umsätze steigen im Vergleich zum Vorjahresmonat an, aber nicht mehr so stark wie noch in den vergangenen Wochen. Besonders bei Textil fällt das Plus mit +1,6% angesichts der coronabedingt niedrigen Vorjahreswerte zu niedrig aus, als dass von einem positiven Trend gesprochen werden kann. Bei Bekleidung sind es immerhin noch +6,7% im Vergleich zum Juli 2021. Insgesamt sind damit die Umsätze per Juli bei Textil +7,6% höher als 2021, bei Bekleidung sind es +22,7%, für die Branche insgesamt +12,4%. Jüngste Erhebungen zu Auftragserwartungen und Produktionsplänen zeigen, dass die Konjunkturlage sich in den kommenden Monaten deutlich abkühlen wird.

Die Beschäftigung steigt nur bei Bekleidung wieder leicht an. Dort wurde Ende Juli +1,6% mehr Beschäftigung gemeldet. Bei Textil hingegen nimmt die Beschäftigung etwas ab: -0,1% zum Ende des Monats Juli.

Auch die inländische Produktion steigt nur bei Bekleidung: +13,2% in den ersten sieben Monaten. Im Textilsegment hingegen wurde per Juli 2022 -5,5% weniger produziert als im Zeitraum Januar – Juli 2021.

Die Auftragseingänge und Auftragsbestände entwickeln sich ebenfalls in den Segmenten unterschiedlich: Während die Auftragseingänge bei Bekleidung im laufenden Jahr zweistellig zulegen, sind die Steigerungen bei Textil deutlich geringer, wenn auch mit +8,6% per Juli noch immer klar positiv. Der Auftragsbestand ist sowohl bei Textil als auch bei Bekleidung ungewöhnlich hoch.

Die Erzeugerpreise steigen per Juli in Folge der hohen allgemeinen Inflation weiter an, insbesondere auf den Beschaffungs- und Energiemärkten: +10,1% bei Textil, +3,0% bei Bekleidung. Bei Bekleidung dürfte der geringere Energieeinsatz für ein gemäßigteres Steigen der Erzeugerpreise sorgen.

Der Umsatz im Bekleidungseinzelhandel sinkt im Monat Juli zwar um -2,1%, allerdings ist das Wachstum aufgrund der geringen Werte des Vorjahres im Jahr 2022 per Juli mit +57,1% sehr deutlich. Die Preise im Bekleidungseinzelhandel steigen nur moderat um +1,3% per Juli.

Der Außenhandel entwickelt sich insgesamt weiter positiv, allerdings sinken die Exporte von Textilien im Monat Juli um -5,9%. Im Gesamtjahr 2022 bleibt per Juli jedoch immer noch ein Exportplus von +1,1%. Auch bei den Ausfuhren entwickelt sich Bekleidung besser als Textil: +8,8% im Juli und +13,4% per Juli 2022. Die ifo-Daten zum Export zeigen, dass aus dem Auslandsgeschäft noch am ehesten Impulse zu erwarten sind, allerdings haben sich auch hier die Rezessionssorgen verstärkt.

Der Einfuhrüberschuss per Juli beträgt +38,0%.

Die Rohstoffeinfuhren steigen im Vorjahresvergleich weiterhin stark an, per Juli um +26,9%.

ifo-Konjunkturklimaindex September 2022
Das Konjunkturklima im September hat sich deutlich verschlechtert und ist sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch bei Textil und Bekleidung so schlecht wie seit Mitte 2020 nicht mehr. Sowohl Erwartungen als auch die Lagebeurteilungen sind eingebrochen. Textil ist dabei wie das verarbeitende Gewerbe insgesamt deutlich pessimistischer als Bekleidung, aber auch dort hat sich die Stimmung im September deutlich eingetrübt. Die Nachfrage- und Auftragssituation hat sich sowohl bei den Textil- als auch bei den Bekleidungsunternehmen im September deutlich vermindert.
PSI
Meistgelesene News
Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern Meldung lesen
Bereit für eine Kreislaufwirtschaft Meldung lesen
Glitzerndes Foliengarn für individuelle Oberflächen Meldung lesen
Startup: 1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für neuartiges Garn Meldung lesen
INTEX | goes green - Eine Woche aktiv im Einsatz Meldung lesen
Sympatex stellt im Sustainability Hub der ISPO Munich aus Meldung lesen
PSI rückt Textil stärker in den Fokus Meldung lesen
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln Meldung lesen
Sympatex unterstützt Schwerpunktthema der Funtional Fabric Fair Portland Meldung lesen
Heimtextil auf Wachstumskurs und Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsformate Meldung lesen
Vorerst kaum Besserung in Sicht Meldung lesen
CWS Workwear gewinnt "Deutschen Fairness-Preis 2023“ Meldung lesen
6.12.2023: Symposium Smart Textiles & KI Meldung lesen
Drei Schweizer Marken stellen die „Extraordinary Jacket“ vor Meldung lesen
A+A 2023 setzt Maßstäbe für sicheres und gesundes Arbeiten Meldung lesen
Neuer Mindestlohn in Bangladesch Meldung lesen
Großes Interesse an den 36. Hofer Vliesstofftagen Meldung lesen
Standard für regenerative Baumwolle aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft Meldung lesen
Heimtextil University Contest: junge Talente global sichtbar machen Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net