Texworld
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
Heimtextil 2024
09.01.2024 - 12.01.2024
Meldung lesen
PSI
09.01.2024 - 11.01.2024
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
Konjunkturerholung im Februar - jäh gebremst durch den Ukraine-Krieg
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Die Konjunkturzahlen zeigen die Werte bis Februar 2022 an. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Branche den Corona-bedingten Konjunktureinbruch der vergangenen zwei Jahre überwunden und befand sich mit weiterhin steigender Tendenz im Wesentlichen wieder auf Vorkrisen-Niveau. Anhand der jüngsten Daten wie z. B. den Ergebnissen der aktuellsten ifo-Umfrage, ist jedoch bereits ablesbar, dass der bis dato weiter vorangeschrittene Aufschwung ab März ausgebremst werden wird, wobei insbesondere die kurzfristigen Erwartungen der Unternehmen in den einzelnen Segmenten – wie auch in der Wirtschaft insgesamt – durchaus unterschiedlich ausfallen. Die meisten der vorliegenden Zahlen erlauben insofern keine Rückschlüsse auf den weiteren Konjunkturverlauf des Jahres.

Die Umsätze steigen im Monat Februar im Vergleich zum Februar 2021 insgesamt sehr deutlich, was allerdings aufgrund des Lockdowns im vergangenen Jahr ein statistischer Basiseffekt ist. Per Februar wurde insgesamt +21,0 % mehr umgesetzt als im Vorjahr (Textil +11,0 %, Bekleidung sogar +43,7 %). Vergleicht man die Umsatzniveaus mit denen per Februar 2019, dem letzten Jahr vor Corona, zeigt sich, dass die Umsatzniveaus im Februar wieder auf einem normalen Vorkrisenniveau angekommen waren: Sowohl Textil als auch Bekleidung hatten das Corona-Tief überwunden.

Die Beschäftigung liegt Ende Februar wieder mit +0,1 % leicht über dem Vorjahr. Textil liegt mit -0,7 % jedoch noch unter dem Vorjahr, während Bekleidung +1,9 % mehr Beschäftigte Ende des Monats gemeldet hat. Allerdings liegt die Beschäftigung insgesamt mit etwa 104 Tsd. Personen noch weit hinter dem Februar 2019 zurück (117 Tsd. Beschäftigte).

Die inländische Produktion1) steigt in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 nur bei Bekleidung weiter rasch an (+20,0 %), während das Produktionsvolumen bei Textil abnimmt (-1,4 %).

Die Auftragseingänge und Auftragsbestände zeigen im Monat Februar weiter nach oben, und zwar sowohl für Textil als auch für Bekleidung.

Die Erzeugerpreise, die sich in den vergangenen Jahren kaum veränderten, steigen nun stetig und mit bislang zunehmender Geschwindigkeit an. Grund sind die extremen Beschaffungspreise bei Rohstoffen und Energie: Bei Textil liegen die Preise der Hersteller im Februar +8,1 % über denen des Vorjahres, im Januar waren es noch +7,3 %. Für Bekleidung sind die Februar-Preise im Vorjahresvergleich um immerhin +2,6 % gestiegen (Vormonat +2,5 %).

Der Umsatz im Bekleidungseinzelhandel ist aufgrund des Lockdowns im Vorjahr um ein Vielfaches gestiegen.

Die Preise hingegen sinken etwas, sie sind jedoch in den Lockdown-Monaten zuvor vergleichsweise kräftig gestiegen.

Der Außenhandel hat sich per Februar erholt. Die Exporte liegen, getrieben durch den kräftigen Exportschub bei Bekleidung insgesamt +2,5 % über dem Vorjahr (Textil -3,0 %, Bekleidung +5,9 %). Sowohl Textil als auch Bekleidung liegen bei den Ausfuhren aber wieder auf dem Niveau von 2019. Bei den Importen ein ähnliches Bild: Sie steigen per Februar um +7,2 % (Textil -11,7 %, Bekleidung +15,9 %).

Der Einfuhrüberschuss steigt per Februar auf +17,4%.

Die Rohstoffeinfuhren steigen per Februar trotz der exorbitant gestiegenen Preise um +26,5 %.

ifo-Konjunkturklimaindex April 2022
Das Konjunkturklima für das verarbeitende Gewerbe insgesamt stabilisiert sich zwar, die Indizes für Textil und Bekleidung fallen jedoch im April diametral auseinander: Während die Lagebeurteilung und insbesondere die kurzfristigen Erwartungen bei Textil einbrechen, steigen die Erwartungen bei Bekleidung deutlich an, auch wenn die Lagebeurteilung deutlich vorsichtiger ausfällt. Insbesondere die Beurteilungen der Auftragslage fällt zwischen Textil und Bekleidung auseinander.

PSI
Meistgelesene News
Druck auf Kunstrasen für Sportmarketing und Freizeit Meldung lesen
Ingeborg Neumann weiter Präsidentin beim Gesamtverband textil+mode Meldung lesen
Gewinner des Wettbewerbs START-UPS FOR CIRCULARITY Meldung lesen
Bereit für eine Kreislaufwirtschaft Meldung lesen
Glitzerndes Foliengarn für individuelle Oberflächen Meldung lesen
Das PSI lädt zur Teilnahme an internationaler Branchenumfrage ein Meldung lesen
Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern Meldung lesen
INTEX LVS: Erfolgreicher GoLive bei SWING Collections Meldung lesen
Startup: 1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für neuartiges Garn Meldung lesen
INTEX | goes green - Eine Woche aktiv im Einsatz Meldung lesen
PSI Ticketshop ab sofort geöffnet Meldung lesen
PSI rückt Textil stärker in den Fokus Meldung lesen
Sympatex stellt im Sustainability Hub der ISPO Munich aus Meldung lesen
Sympatex unterstützt Schwerpunktthema der Funtional Fabric Fair Portland Meldung lesen
Vorerst kaum Besserung in Sicht Meldung lesen
Heimtextil auf Wachstumskurs und Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsformate Meldung lesen
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln Meldung lesen
CWS Workwear gewinnt "Deutschen Fairness-Preis 2023“ Meldung lesen
Drei Schweizer Marken stellen die „Extraordinary Jacket“ vor Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net