Designabsolventin hat für den Smart Mirror ein Konzept für Textilien entwickelt
Kleidung aus Kunstfasern hinterlassen Spuren. Bei der Produktion und danach: Es werden viele Chemikalien verwendet, die dem Menschen und der Natur schaden, der Wasser- und Energieverbrauch ist enorm, und riesige Mengen an Kleidungsmüll landen auf Deponien. Helen Ophei kennt die genauen Zahlen, denn für ihre Bachelorarbeit am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), hat sie viel recherchiert. „Ich wollte mit meiner Abschlussarbeit dazu beitragen, über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzuklären“, so die Absolventin. „Aber so, dass die Fakten erlebbar werden.“ Ein interaktives Medium dafür gab es schon: den an der FH Münster entwickelten Smart Mirror.
Der intelligente Spiegel wird mit Gesten gesteuert und liefert mittels Spionspiegelglas, Infrarotkamera und entsprechender Software Möglichkeiten, weitere Anwendungsszenarien zu entwickeln. Bislang gibt es eine Anwendung für Genuss und Ernährung sowie für Mikroplastik. Für ihr Bachelorprojekt hat Ophei das Konzept einer Anwendung über die Textilindustrie entwickelt, das zur Selbstreflexion anregen soll.
„Wie geht es den Menschen, die unsere Kleidung herstellen, führen sie ein würdevolles Leben? Die Antworten darauf lassen sich nicht trennen von der Umweltverschmutzung vor Ort und hier“, erklärt die Designerin. „Normalerweise sehen wir im Spiegel nur unser Äußeres, mit Hilfe des Smart Mirrors machen wir verwendete Inhaltsstoffe und Produktionsbedingungen erlebbar.“ Nach all den Informationen zu Konsum, Umwelt, Menschen und dem immer tieferen Eintauchen in die Lebenswelt der Produzierenden stellt sie den Nutzer*innen abschließend die Frage, ob all dies es wert ist. Und gibt zu gleich Anregungen: den Konsum reduzieren, mehr Secondhandware kaufen, mehr reparieren, auf zertifizierte Label achten. Ophei würde sich freuen, wenn ihr Projekt dazu führt, dass Anwender*innen am Ende ihr Verhalten kritisch reflektieren und Alternativen aufgreifen.
Die Anwendung bezieht sich prototypisch auf Kunstfaser, kann aber erweitert werden – auf Baumwolle, Tierwolle, Leder. Für eine praktische Umsetzung wäre allerdings noch einiges zu tun, so Ophei, die zurzeit am Institut für Gesellschaft und Digitales der FH Münster (GUD) arbeitet.
Zum Thema: Das Projekt „münster.land.leben“ der FH Münster hat das Ziel, Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum zu fördern – und das gemeinsam mit über 75 Partner*innen aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Das Projekt wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert. Im Teilvorhaben „Smart Mirror“ hatte Helen Ophei bereits als studentische Hilfskraft im Gestaltungsprozess mitgewirkt und entwickelte unter anderem im Team Animationsformen für den intelligenten Spiegel. Alle Teilvorhaben sind unter http://fh-muenster.de/muensterlandleben zu finden.
Bild 1: Helen Ophei beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und den Auswirkungen auf die Umwelt. (Foto: FH Münster/Anne Holtkötter)
Bild 2: Smart Mirror mit Chemikalienthema
Meistgelesene News
Gebr. Otto auf der Techtextil
10. Anwenderforum SMART TEXTILES in Zwickau mit Fokus Mobilitätssektor
Mehr als Vliesstoffe - Sandler auf der Techtextil 2022
Von Acetat bis Zylon – Verarbeitete Garne von A bis Z
Maschenindustrie unter Druck
Jowat Green Adhesives für nachhaltige Textilkaschierungen
Erste Highlights aus dem Konferenzprogramm des Neonyt Lab
Fehler früh erkennen und Kosten sparen
Ausschreibung European Fashion Award FASH 2022
10 Jahre Trevira CS Club: Die neuen Gold- und Silbermitglieder 2022
Die KARL MAYER Gruppe wird 85 Jahre alt
TESTEX eröffnet ein neues Büro in Vietnam
Sympatex ist Aussteller auf der GPEC.
Textil-Studierende stellen auf Kornit Fashion Week in London aus
Marktforschung: Nachholbedarf im Supply Chain Management
Preisverleihung für herausragende Abschlussarbeiten auf der MG ZIEHT AN