Inmitten der Covid-19-Pandemie sind Verbraucher wie Markenunternehmen auf der Suche nach neuen Lösungen. Die Sorge vor Viren beginnt schon beim Einkauf. Länder wie Italien schreiben beispielsweise vor, dass Kleidungsstücke vor dem Verkauf an die Verbraucher desinfiziert werden müssen. YKK hat eine Produktlinie mit Reißverschlüssen entwickelt, deren Band mit Polygiene ViralOff® behandelt ist, sodass diese Teile im Prinzip selbstreinigend sind.
Stets getreu der Philosophie „Cycle of Goodness“, die bei jeder Entscheidung unternehmerische Verantwortung, Transparenz und die Achtung anderer in den Mittelpunkt stellt, beschäftigt sich YKK nun damit, welche Möglichkeiten selbst so ein kleines Detail wie ein Reißverschluss bietet. Die chemischen Bestandteile sind umweltverträglich, und durch ViralOff wird dafür gesorgt, dass Kleidungsstücke weniger häufig gewaschen werden müssen, sodass sich ihre Lebensdauer verlängert und ein geringerer Verbrauch an Energie, Wasser und chemischen Zusätzen erzielt wird.
„Dieser Reißverschluss spielt die Hauptrolle in dem Motto, das das YKK-Logo „Little Parts. Big Difference.“ ergänzt. Diesem Motto folgt der Konzern seit über 80 Jahren“, so Enrico Degara, CSO (Chief Sustainability Officer) von YKK ITALIA s.p.a.
„Vielleicht ein kleines, aber wichtiges Detail. Wir erheben zwar niemals einen Anspruch, der über den Schutz des Produktes an sich hinausgeht, aber es versteht sich von selbst, dass die Reduzierung von Viren auf Teilen, die so oft angefasst werden wie z. B. ein Reißverschluss, nur von Vorteil sein kann. Es zeichnet sich eine hohe Nachfrage ab, und bei der Markteinführung auf der Messe Lineapelle konnte YKK die Besucher noch mehr für solche Produkte sensibilisieren“, so Haymo Strubel, Commercial Director von Polygiene.
YKK stellte seine ersten ViralOff®-Reißverschlüsse auf der italienischen Fachmesse Lineapelle „A New Point of View“ am 22./23. September 2020 vor.
Meistgelesene News
Miko investiert in Wiederaufforstungsprojekte
Biederlack zeigt: Umweltschutz und Textilproduktion sind kein Widerspruch
Neuer Circular Fashion Index untersucht Klimaschutz in der Modeindustrie
Deutsche Textil- und Modeindustrie auf der Intensivstation
Otto Group publiziert Studie zu freiwilligen Nachhaltigkeitskooperationen
Kleidung wird digital: Rund 250.000 Euro Fördermittel für Forschungsprojekt
Trendwende weiterhin nicht in Sicht
Texpertise Network: weitere Maßnahmen für nachhaltige Entwicklungsziele
Transport: Warenstau im Reich der Mitte
Carhartt stellt neue Yukon Extreme Kollektion vor
Verschiebung der INNATEX in Hofheim-Wallau
Auftakt für Tarifverhandlungen der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Zuversichtlicher Blick auf Messetrio 2021
Lockdown zwingt Textil- und Bekleidungsindustrie in die Knie
Deutsche Textilindustrie ist Frontrunner bei der Umsetzung der Klimaziele
YKK und Polygiene: Schluss mit Viren im Reißverschluss
Kelheim Fibres für Cellulose Fibre Innovation of the Year-Award nominiert
Was macht Modemarken und Textilhersteller vertrauenswürdig?
„Neonyt on Air“: Gemeinsam die Zukunft der Mode nachhaltig gestalten