Obwohl Frühindikatoren wie der ifo-Index Hoffnung auf eine baldige Konjunkturerholung geben, bleibt die Lage insgesamt noch immer sehr schwierig. Die Umsätze und andere Konjunkturzahlen gehen auch im Juni weiter zurück. Auch der Export wirkt derzeit noch nicht konjunkturverstärkend. Bekleidung ist nach wie vor stärker betroffen als Textil. Allerdings steigen die Erwartungen der Unternehmen weiter und einige Frühindikatoren, wie z. B. die Auftragseingänge, geben einen, wenn auch sehr kleinen, Anlass zur Hoffnung.
Auch im Juni sinken die Umsätze. Während bei Textil die Rückgänge aktuell zumindest im einstelligen Bereich liegen (-5,4 % ggü. Juni 2019), ist bei Bekleidung der Verlust mit -17,4 % noch immer zweistellig. Im ersten halben Jahr verliert Textil damit -10,8 % an Umsatz und Bekleidung -20,4 %. Bei der Branche insgesamt sind es -14,3 %. Von der Rückkehr zur Normalität kann also leider noch keine Rede sein.
Die Beschäftigung geht ebenfalls zurück. Zum Ende des Halbjahres beschäftigt Textil -3,9 % weniger Menschen, Bekleidung -7,2 % weniger. Als nachlaufender Indikator verstärkt sich der Beschäftigungsrückgang derzeit. Dabei ist zu beachten, dass der tatsächliche Abbau von Kapazitäten berücksichtigt wird, Kurzarbeiter und ruhende Arbeitsverhältnisse sind hiervon nicht betroffen.
Die inländische Produktion1) ist in beiden Segmenten im ersten halben Jahr deutlich gesunken, auch wenn im Monat Juni bei Bekleidung mit +18,5 % ein ungewöhnlich hoher Wert ausgewiesen wird. Im ersten Halbjahr beträgt der Produktionsrückgang bei Textil -11,9 %, bei Bekleidung -16,9 %.
Ähnliches gilt für die Auftragseingänge: sehr deutliche Rückgänge per Juni (Textil -12,1 %, Bekleidung -14,8 %). Allerdings ist bei den Auftragseingängen im aktuellen Monat Juni eine Verbesserung auszumachen. Die Erzeugerpreise steigen unverändert leicht an. Diese Tendenz bleibt trotz der Corona-Krise bestehen, die Raten bleiben nahezu unverändert.
Der Umsatz im Bekleidungseinzelhandel ist aufgrund der im März erlassenen Maßnahmen besonders stark zurückgegangen. Zwar sinkt das Monatsminus weiter und beträgt im Juni „nur noch“ -17,8 % gegenüber Juni 2019, aber insgesamt ist bisher nahezu ein Drittel des Umsatzes im Bekleidungseinzelhandel entfallen, was in den verbleibenden Monaten nicht aufzuholen ist. Der gesamte Einzelhandel hat mit +3,3 % bisher sogar zugelegt.
Auch beim Außenhandel2) bleibt es im Juni beim Befund der Vormonate: Die Exporte gehen massiv zurück (Textil -9,7 % per Juni, Bekleidung -11,1 %). Die Textilimporte hingegen steigen extrem an (+65,7 % per Juni), was jedoch weiterhin ausschließlich auf konfektionierte Ware im Zusammenhang mit Mund-Nasen-Masken zurückzuführen ist. Die Bekleidungsimporte gehen im ersten Halbjahr mit -12,8 % ebenfalls zurück.
Der Einfuhrüberschuss steigt und liegt per Juni damit jetzt bei +58,8 %.
Die Rohstoffeinfuhren sinken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -23,8 %.
ifo-Konjunkturklimaindex August 2020
Im August verbessert sich das Konjunkturklima bei den Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie weiter. Dabei ist aktuell besonders die große Diskrepanz zwischen Lage- und Erwartungswerten auffällig. Während die aktuelle Lage Anfang August zwar etwas besser, aber insgesamt noch immer sehr schlecht beurteilt wird, sind es insbesondere die Erwartungen
Meistgelesene News
Miko investiert in Wiederaufforstungsprojekte
Biederlack zeigt: Umweltschutz und Textilproduktion sind kein Widerspruch
Neuer Circular Fashion Index untersucht Klimaschutz in der Modeindustrie
Deutsche Textil- und Modeindustrie auf der Intensivstation
Otto Group publiziert Studie zu freiwilligen Nachhaltigkeitskooperationen
Kleidung wird digital: Rund 250.000 Euro Fördermittel für Forschungsprojekt
Trendwende weiterhin nicht in Sicht
Texpertise Network: weitere Maßnahmen für nachhaltige Entwicklungsziele
Transport: Warenstau im Reich der Mitte
Carhartt stellt neue Yukon Extreme Kollektion vor
Verschiebung der INNATEX in Hofheim-Wallau
Auftakt für Tarifverhandlungen der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Zuversichtlicher Blick auf Messetrio 2021
Lockdown zwingt Textil- und Bekleidungsindustrie in die Knie
Deutsche Textilindustrie ist Frontrunner bei der Umsetzung der Klimaziele
YKK und Polygiene: Schluss mit Viren im Reißverschluss
Kelheim Fibres für Cellulose Fibre Innovation of the Year-Award nominiert
Was macht Modemarken und Textilhersteller vertrauenswürdig?
„Neonyt on Air“: Gemeinsam die Zukunft der Mode nachhaltig gestalten