„Gemeinsam mit Freunden“ war das Motto einer Festveranstaltung in Bursa, Türkei, zur Eröffnung der Niederlassung 3T Ltd. Şti. durch die TextilTechnologieTransfer GmbH (3T) aus Aachen. Der Oberbürgermeister von Aachen, Marcel Philipp, und viele weitere Ehrengäste aus der Türkei und Deutschland feierten mit insgesamt 150 Gästen die intensiven partnerschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Zusammen mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat 3T über sieben Jahre intensive Verbindungen mit Unternehmen, Universitäten und Industrieverbänden des Textilsektors in der Türkei geknüpft. Ziel ist, die Partner in der Türkei und Deutschland durch gemeinsame Entwicklungs-Projekte, Austausch von Know-how und Förderung der beruflichen und akademischen Ausbildung beiderseitig zu stärken.
Gemeinsame Entwicklung innovativer technischer Textilien
Hierzu zählen z.B. die gemeinsame Entwicklung innovativer technischer Textilien und ein neuer Masterstudiengang „Textile Engineering“ in Aachen zur Qualifizierung türkischer Nachwuchsführungskräfte. Uwe Merklein, Geschäftsführer der 3T, zur Bedeutung dieses Tages: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die langjährigen guten Beziehungen durch unser Engagement in der Türkei zu verstärken.“ Bursa als Standort für 3T Ltd. Şti. ist eine Stadt mit ca. 2,8 Mio. Einwohnern und zeichnet sich durch eine bedeutende Produktion im Textil-, Automotive-, Bau- und Energie-Sektor aus.
‚Cities of the Future‘ – Textile Lösungen sind weltweit gefragt
Der Vortrags-Block der Festveranstaltung stand unter dem inhaltlichen Fokus ‚Cities of the Future‘. 2050 werden ca. 6 Mrd. Menschen in Mega-Cities und städtischen Ballungsräumen leben.
Prof. Thomas Gries, Direktor des ITA, skizzierte diese Entwicklung und die daraus resultierenden Herausforderungen in Logistik und Mobilität, Gesundheitsversorgung, Produktion und Kommunikation. Textile Lösungen wurden von den Bereichsleitern des ITA vorgestellt: Innovative Leichtbau-Konzepte für Verkehrsmittel und –wege, sensorische, intelligente Textilien im Interieur, im Bauwesen und in der Gesundheitsvorsorge oder textilbewehrte Baustoffe, die Energie gewinnen, sind nur einige Beispiele, die die hochrangigen Gäste aus Textilunternehmen, Industrieverbänden und Universitäten diskutieren konnten. Neue beispielhafte Konzepte des Unternehmens adidas zur lokalen und individuellen Produktion hochwertiger textiler Konsumartikel stellte Dr. Tim Lucas, Senior Direktor der adidas Future Group, vor.
Die Anwesenheit der Aachener Delegation unter Führung des Aachener Oberbürgermeisters zeigte, dass auch die Forschungsregion Aachen dieser partnerschaftlichen Verbindung mit der Türkei eine große Bedeutung beimisst. Prof. Gries ist als Inhaber des Lehrstuhls „Textilmaschinenbau“ seit Herbst 2014 offizieller Rektorats-beauftragter der RWTH Aachen für die Beziehungen zur Türkei. Im ITA stärkt Herr Dr. Bayram Aslan als Leiter des Bereichs Türkei insbesondere die akademischen Bande zwischen beiden Ländern. Dies geschah auch durch eine aktive Rolle bei der Eröffnungsfeier des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres des BMBF am 23.1.2014 in Berlin.
Der Festakt am Nachmittag mit Ansprachen des Vizebürgermeisters der Stadt Bursa, Herrn Abdülkadir Karlik ,dem Honararkonsul Herrn Teyfik Kisaçik, dem Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Herrn Marcel Philipp, dem Gastgeber Herrn Uwe Merklein sowie einem visionären Vortrag zur Stadt der Zukunft von Herrn Nikitas Gkavogiannis, Fa. Superpool, Istanbul wurde mit einer symbolischen Eröffnung abgeschlossen.
Der Meldung angehängte Datei(en)
Meistgelesene News
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein
Trendwende in Sicht?
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant
34. Mitgliederversammlung des vti
Highlights des 64. Dornbirn-GFC
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft
SANITIZED stärkt Familienbesitz durch vollständige Übernahme
Aid by Trade Foundation erhält Ehrenpreis der Deutschen Afrika Stiftung 2025
Studierende der HSNR zeigen Kollektionen auf der Neo.Fashion Berlin
Multi-Plot präsentierte mit Partnern vielfältiges Textildruck-Angebot
Cooling Fashion – Die Zukunft der funktionalen Mode
Zeitreise des Pioniers für schwer entflammbare Textilien von 1980 bis heute
Zweite Edition der CIRCULAR ROOMS am 9. September 2025 in Düsseldorf
Hoffnungszeichen trotz weiterhin schlechter Konjunkturzahlen