ftt - Newsletter
 
1
Foto: Innatex
Sehr gute Stimmung auf der INNATEX 36
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zog vom 24. bis 26. Januar 2015 wieder zahlreiche nationale und internationale Einkäufer nach Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main. Präsentiert wurden vorwiegend die Kollektionen Herbst/Winter 2015/2016 von mehr als 280 Labels. Ein Viertel der Aussteller kam aus dem Ausland, darunter viele aus Südeuropa und Skandinavien. Insgesamt begrüßte der Veranstalter 1.829 Besucher zur 36. Ausgabe der INNATEX im Messecenter Rhein-Main.

Effektive Neuplatzierungen

Die Messe startete am Samstag mit einer Neuerung im ersten Obergeschoss. Auf einer gemeinsamen Fläche der DesignDiscoveries, schloss sich direkt der Catwalk der Fashion Show an. Die neun nominierten Erstaussteller waren begeistert von der zentralen Lage und der großen Aufmerksamkeit der Messebesucher. Der Umzug der Fashion Show wurde notwendig, weil die Halle 2 erstmals voll ausgebucht war.

Halle 2 im Aufwind

Die Halle 2 war wieder einmal Anziehungspunkt für die Einkäufer der renommiertesten Green Fashion Concept Stores Deutschlands: Hier stellten eine große Vielzahl junger, progressiver Marken aus. Der neue Standbau, der bei der letzten INNATEX Premiere hatte, wurde auf der gesamten Fläche von rund 1.700 qm eingesetzt.
Erstmals auf der INNNATEX präsentierten sich die »Eco Dutch Designers«, eine Gruppe von sechs niederländischen Labels, auf einer großen Sonderfläche in Halle 2.

Lebhafte Diskussion über nachhaltige Fasern

»Naturtextil, Regenerat, Vegan – Welche Fasern sind am nachhaltigsten?« lautete das Thema der Paneldiskussion am Sonntag. Moderatorin Janine Steeger, führte durch die äußerst informative und gut besuchte Gesprächsrunde. Diskutiert wurden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fasern in puncto Umweltschutz, Tierrechte und Sozialstandards, zudem Aspekte wie Langlebigkeit, Recycelbarkeit, Design und Trageeigenschaften sowie die Frage: Vor welchen Aufgaben stehen Designer in den nächsten Jahren? Kritisch hinterfragt wurde auch, ob Regeneratfasern wirklich nachhaltig produziert werden können. Die Gäste in der Runde waren Norbert Henzel, Diplom Chemiker, Institut für Materielle Kultur der Uni Oldenburg, Heiko Wunder, Managing Partner & Produkt-Chef der Marke wunderwerk, Elena Geuking, Compliance Manager Textiles, Global Sustainable Management GmbH und Friederike von Wedel-Parlow, M.A. Sustainability in Fashion, Esmod Berlin.

Gisela Stang, Bürgermeisterin des Veranstaltungsortes der Fairtrade Town Hofheim, lobte – bei einem Messerundgang am Vormittag des ersten Messetages - das herausragende Engagement der Brands und die familiäre Atmosphäre auf der INNATEX. Von Besuchern und Ausstellern wurden die hervorragende Stimmung auf der Messe sowie die erfolgreiche Order wieder positiv bewertet.
Der Meldung angehängte Datei(en)
Meistgelesene News
Polartec stellt neue Shed Less Technologie vor Meldung lesen
Für jeden Stoff die optimale Verstärkung Meldung lesen
OEKO-TEX Zertifizierung anerkannt für den Grünen Knopf 2.0 Meldung lesen
Sympatex richtet die Geschäftsführung neu aus Meldung lesen
Welche Textilien wir in Zukunft tragen Meldung lesen
Nora Kühner über die Bedeutung von Transformation für die Branche Meldung lesen
Klimakrise und Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung Meldung lesen
Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2 Meldung lesen
Neuer Standard beurteilt Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität Meldung lesen
Waschmittel zur Reduktion des Mikroplastikabriebs in der Haushaltswäsche Meldung lesen
Alliances for Innovation - Addtex Meldung lesen
Staatsministerin Michaela Kaniber zu Besuch bei Trans-Textil Meldung lesen
PFAS freie Lösungen für Funktionstextilien Meldung lesen
Mit innovativen Vliesstoffanlagen umweltbewusst in die Zukunft Meldung lesen
Performance Days: Zwei Stoff-Innovationen überzeugen Jury Meldung lesen
Girardelli in Ebbs (Tirol) ist Gastgeber für zwei Stickerei-Seminare Meldung lesen
Das Jahr 2022 Meldung lesen
Transform Textile Waste into Feedstock Meldung lesen
Konkrete Werte zum CO2-Ausstoß für mehr Transparenz bei Stoffen und Fasern Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net