A+A
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
64. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
10.09.2025 - 12.09.2025
Meldung lesen
A+A 2025
04.11.2025 - 07.11.2025
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
2
75 Jahre HDS/L – ein dynamischer Verband feiert Geburtstag
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Am 25. Juni feierte der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie, HDS/L, sein 75-jähriges Bestehen. Der Festakt fand mit vielen prominenten Gästen aus Politik, Sport und Wirtschaft im Gesellschaftshaus der BASF in Ludwigshafen statt. Mehr als 200 Gäste, darunter zahlreiche internationale Branchenteilnehmer, folgten der Einladung des HDS/L, um diesen besonderen Geburtstag gemeinsam zu feiern.

Seit seiner Gründung, 1950 in Stuttgart, steht der Verband im Zentrum der deutschen Schuh- und Lederwarenbranche – als starke Stimme der Unternehmen, als Förderer handwerklicher Qualität und als dynamischer Impulsgeber für Innovationen. „Es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie heute hier in Ludwigshafen begrüßen zu dürfen, um gemeinsam auf 75 Jahre erfolgreicher Verbandsarbeit zurückzublicken – und natürlich nach vorne in eine vielversprechende Zukunft“, begrüßte der HDS/L Vorsitzende Carl-August Seibel die Gäste. Als Pfälzer freue er sich besonders, dass der besondere Geburtstag des HDS/L in Ludwigshafen stattfinden würde. Sein Dank galt der BASF Polyurethanes GmbH: Das historische BASF Gesellschaftshaus biete dafür den perfekten Rahmen. „Wir blicken auf ein Dreiviertel-Jahrhundert zurück. Auf eine Zeit, in der sich der HDS/L immer weiterentwickelt und nie die entscheidenden Merkmale erfolgreicher Verbandsarbeit aus den Augen verloren hat: Gemeinschaft und Zusammenhalt“, so Seibel. Dankbar und auch ein bisschen stolz sei er, dass er in seiner bislang achtjährigen Amtszeit als HDS/L Vorsitzender einen Beitrag dazu leisten durfte. „Heute kann ich sagen: Allen Herausforderungen und ersten persönlichen Bedenken zum Trotz habe ich die Verbandsarbeit schätzen gelernt. Ich erlebe einen engagierten Verband, der aktiv, pragmatisch und innovativ die Interessen unserer Branche verfolgt.“ Carl-August Seibel wurde am 25. Juni wieder gewählt und wird dem HDS/L weitere zwei Jahre als Vorsitzender zur Verfügung stehen. Sein Wunsch: „Mögen Verbindlichkeit, Solidarität und Zuverlässigkeit auch in schwierigen Momenten unsere Vorstandsarbeit bestimmen. Denn ein Verband ist nur so stark wie seine Mitglieder.“

Ein Meilenstein nach dem anderen
In den vergangenen Jahren hat der HDS/L zahlreiche Erfolge erzielt. Besonders hervorzuheben ist die Verschmelzung der Landesverbände zum Bundesverband der Schuhindustrie im Jahr 2009. Carl-August Seibel dankte seinem Amtsvorgänger Ralph Rieker und HDS/L Hauptgeschäftsführer Manfred Junkert, die es durch ihren unermüdlichen Einsatz geschafft haben, einen modernen Verband mit zeitgemäßen, schlanken Strukturen zu schaffen.

Der Verschmelzung folgte 2012 die Fusion des HDS mit dem BVLK (Bundesverband der Lederwaren- und Kunststofferzeugnisse) zum Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie HDS/L. „Damit haben wir einen schlagkräftigen Verband geschaffen – mit größerem politischem Gewicht und effizienter Struktur.“ Aktuell zählt der HDS/L 131 Mitglieder. Mit Blick auf das PFI Pirmasens (und Hongkong) hob Carl-August Seibel das Engagement des HDS/L in den Bereichen Aus- und Weiterbildung hervor. Gleichzeitig appellierte er an die Branche, den digitalen Datenaustausch voranzutreiben. „Mit dem ECC European Clearingcenter haben wir eine hervorragende Plattform für den Datenaustausch zwischen Industrie und Handel geschaffen. Diese müssen wir gemeinsam ausbauen, um in Zukunft noch schneller und vor allem effizienter arbeiten zu können. Wir von der Industrie sind bereit – jetzt liegt es am Handel, dieses effektive Instrument für eine erfolgreiche Zukunft zu nutzen.“ Auf seiner persönlichen Agenda stehen die Erweiterung der guten internationalen Kontakte, das weite Feld der Kreislaufwirtschaft und die Verjüngung des HDS/L Vorstands. Nicht zuletzt müsse die viel beschworene Partnerschaft zwischen Industrie und Handel müsse weiter ausgebaut werden – wichtig sei es, mit den Verbundgruppen an einem Strang zu ziehen.

Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport
Zu den Gratulanten des HDS/L gehörten nicht nur namhafte Brancheteilnehmer aus Industrie und Handel. Prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport sorgten dafür, dass der 75. Geburtstag zu einem inspirierenden Tag für alle Teilnehmer wurde. Dr. Alexander Weiser, Senior Vice President Performance Materials Europe BASF SE, stellte in seinem Grußwort die besondere und langjährige Verbindung der BASF mit der Schuh- und Lederwarenindustrie heraus. „Performance ist, was uns alle verbindet“, so Weiser, der in einem eindrucksvollen Video die Internationalität der BASF präsentierte. Der HDS/L Vorsitzende wurde darüber hinaus mit einem edlen Wein aus dem Gründungjahr 1950 überrascht. Auch Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, ließ es sich nicht nehmen, dem HDS/L zu seinem 75. Jubiläum zu gratulieren. Er strich die Bedeutung der Region für die Schuh- und Lederwarenindustrie, aber auch seine persönliche Verbindung zu Schuhen heraus. „Seit 75 Jahren ist der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie ein fester Rückhalt für eine Branche, die mit handwerklicher Präzision und unternehmerischem Mut unsere Wirtschaftslandschaft mitprägt. Der Verband ist nicht nur ein Sprachrohr für kleine Manufakturen und starke Mittelständler, er ist auch Impulsgeber für Innovation und Wandel. Seine Stimme zählt, wenn es in der Zusammenarbeit als Sozialpartner um faire wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen geht. Als Landesregierung stärken wir mit unserer strategischen Industriepolitik diesen Weg durch gezielte Fachkräfteprogramme, Innovationsförderung und eine technologieoffene Gründungspolitik. Denn starke Betriebe bedeuten starke Regionen – und gute Arbeit für die Menschen in Rheinland-Pfalz.“

Spannende Einblicke in das Zusammenspiel von KI und dem Verhalten der Konsumenten heute und in Zukunft gab es von Dr. Sophie Florian, Head of Insights and anayltics Retail bei Google. Sie erläuterte, wie Trend und Wachstumsmöglichkeiten rechtzeitig identifiziert und den Herstellern vermittelt werden können. Über den Einsatz digitaler Technologien hinaus sei Emotion nach wie vor der wichtigste Treiber bei der Entscheidungsfindung, so Florian. „Erfolgreich im Sport – erfolgreich im Business“ – so lautete der Titel des Talks, in dem die Sportler Steffi Jones und Michael Rummenigge persönliche Anekdoten aus ihrer fußballerischen Karriere preisgaben. Ihr Credo: Soziale Kompetenz und ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, aber auch die Fähigkeit aus Niederlagen zu lernen, sind unabdingbar, um im Sport Erfolg zu haben. Nicht zuletzt habe man durch die Zeit im Ausland viele Aspekte aufnehmen können, die heute zum Beispiel in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einfließen. HDS/L Hauptgeschäftsführer Manfred Junkert, der selbst aktiv Fußball gespielt und sein Können unter anderem gegen Mario Basler erfolgreich unter Beweis gestellt hat, ergänzte: „Im Sport wie im Business kommt es auf Team-Building an. Die gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit intern, aber auch mit Verbänden, Interessenvertretern, Politik und Wirtschaft ist das, was einen erfolgreichen Verband ausmacht. Dass dem HDS/L dies hervorragend gelingt, wurde nicht nur am 25. Juni deutlich. Der Festakt zum 75. Geburtstag hat gezeigt, wie Partnerschaft und Austausch auf allen Ebenen funktionieren.

HDS/L Vorstand neu gewählt
Im Rahmen der HDS/L Mitgliederversammlung wurde der HDS/L Vorstand gewählt. Carl-August Seibel wird dem Verband für weitere zwei Jahre als Vorsitzender zur Verfügung stehen. Stellvertretende Vorsitzende sind Thomas Bauerfeind (Berkemann) und Achim Bruder (Abro). Ausgeschieden sind Ralph Rieker (Ricosta) und Christiane Brunk (Braun Büffel). Neu in den HDS/L Vorstand gewählt wurden Stefan Blöchinger (Gabor), Josefine Jost (Jost) und Kai Moewes (Ricosta).


Bild von links nach rechts und von unten nach oben: Ralph Rieker, Michael Huth, Carl-August Seibel, Thomas Bauerfeind, Josefine Jost, Manfred Junkert, Kai Moewes, Harald Riess, Christiane Brunk, Jan Oliver Nannen, Stefan Blöchinger, Achim Bruder, Manuel Pauser, Torben Schütz, Stefan Markert, Georg Picard

Meistgelesene News
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet Meldung lesen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin Meldung lesen
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold Meldung lesen
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche Meldung lesen
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein Meldung lesen
Trendwende in Sicht? Meldung lesen
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant Meldung lesen
34. Mitgliederversammlung des vti Meldung lesen
Highlights des 64. Dornbirn-GFC Meldung lesen
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft Meldung lesen
SANITIZED stärkt Familienbesitz durch vollständige Übernahme Meldung lesen
Aid by Trade Foundation erhält Ehrenpreis der Deutschen Afrika Stiftung 2025 Meldung lesen
Studierende der HSNR zeigen Kollektionen auf der Neo.Fashion Berlin Meldung lesen
Multi-Plot präsentierte mit Partnern vielfältiges Textildruck-Angebot Meldung lesen
Cooling Fashion – Die Zukunft der funktionalen Mode Meldung lesen
Zeitreise des Pioniers für schwer entflammbare Textilien von 1980 bis heute Meldung lesen
Zweite Edition der CIRCULAR ROOMS am 9. September 2025 in Düsseldorf Meldung lesen
Hoffnungszeichen trotz weiterhin schlechter Konjunkturzahlen Meldung lesen
Temperatur Regulierung für Luxus-Bekleidung Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net