A+A
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
64. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
10.09.2025 - 12.09.2025
Meldung lesen
A+A 2025
04.11.2025 - 07.11.2025
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
12. Internationaler Alttextiltag fordert praxisnahes EPR-System

Wie gelingt der Übergang von der linearen zur zirkulären Textilwirtschaft? Diese Frage stand im Fokus des 12. Internationalen Alttextiltags, der am 13. und 14. Mai 2025 im Le Méridien Stuttgart stattfand. Über 100 Fachleute aus Industrie, Verbänden und Politik, diskutierten auf Einladung des Fachverbands Textilrecycling (FTR) und des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) über neue regulatorische Anforderungen, innovative Recyclingtechnologien und die Einführung der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR). Mit dabei war auch der IVGT.

„Eine rein abfallwirtschaftliche Ausgestaltung greift zu kurz“, betonte Jonas Stracke, Ressortleiter Kreislaufwirtschaft beim Gesamtverband textil+mode. Vielmehr müsse ein EPR-System „bürokratiearm, kosteneffizient und praxisnah“ unter Einbindung der Branche gestaltet sein. Ziel sei es, wie bei Verpackungen oder Elektrogeräten, Hersteller in die Verantwortung für Rücknahme und Verwertung zu nehmen. Der Koalitionsvertrag sieht eine gesetzliche Verankerung bis Februar 2027 und eine operative Umsetzung bis Jahresende 2027 vor – eine ambitionierte Frist, wie viele Redner betonten.

Deutliche Worte kamen auch vom europäischen Dachverband EuRIC. Dessen Vertreter Philippe Doliger und Antoine Stilo mahnten die konsequente Umsetzung der EU-Textilstrategie an. Die geplanten Ökodesign-Verordnungen, Produktpässe und einheitlichen End-of-Waste-Kriterien müssten an den Realitäten kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet werden. Besorgt äußerten sie sich zur ab 2027 geltenden EU-Abfallverbringungsverordnung, die textile Exporte in Nicht-OECD-Länder faktisch einschränkt – mit gravierenden Folgen für bestehende Absatzmärkte.
Neben der politischen Debatte zeigte die Veranstaltung konkrete Innovationen aus der Praxis:
Das Münsteraner Unternehmen Eeden GmbH entwickelt chemische Verfahren zur Trennung von Baumwoll-Polyester-Gemischen und investiert 18 Millionen Euro in eine Pilotanlage. Matterr GmbH aus Braunschweig präsentierte Depolymerisationstechnologien für sortenreines Polyesterrecycling. Turns GmbH wiederum kombiniert digitale Rückverfolgbarkeit mit Rücknahmesystemen – etwa für Haushaltsprodukte beim Händler dm.

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der komplexen Herausforderung Sneaker-Recycling. Eine vom PFI Pirmasens durchgeführte Studie im Projekt ReProcessShoe zeigte: Die sortenreine Verwertung ist derzeit kaum möglich. Trotzdem entstehen erste zirkuläre Modelle, wie etwa beim Laufschuh Nimbus Mirai von ASICS.

Für fundierte Recyclingentscheidungen braucht es Daten: Die neue bvse-Alttextilstudie setzt erstmals auf Nahinfrarotspektroskopie zur großflächigen Materialanalyse. Ziel ist es, die Basis für hochwertiges Faser-zu-Faser-Recycling zu stärken und die Wirksamkeit von Ökodesign-Vorgaben messbar zu machen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde deutlich: Steuerliche Anreize, gezielte Förderprogramme und mehr Transparenz bei Sammelmengen sind ebenso nötig wie ein kultureller Wandel. „Was heute als Abfall gilt, muss morgen Ressource sein“, so das Fazit von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.

Der 13. Internationale Alttextiltag findet am 10. und 11. Juni 2026 in Bad Neuenahr statt.

Weitere Informationen:

http://www.ivgt.de

http://www.bvse.de

http://www.eeden.world

http://www.materr.de

http://www.turns.de



Bilder:
Bild1: v.l.n.r. bvse-Referent für den FV Textilrecycling, Thomas Fischer, Antoine Stilo (EuRIC), Philippe Doliger (EuRIC) und bvse-Rechtsreferentin Sara Staudt. (Foto: bvse)

Abb. 1: Die Textilrecycling – Branche in Deutschland (Quelle: FTR)

Abb.2: EPR – Darstellung einer möglichen Herstellerverantwortung (Quelle: t+m)

Der Meldung angehängte Datei(en)
Abbildung 1: Textilrecycling
Abbildung 2: ERP-Darstellung
Meistgelesene News
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet Meldung lesen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin Meldung lesen
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold Meldung lesen
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche Meldung lesen
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein Meldung lesen
Trendwende in Sicht? Meldung lesen
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant Meldung lesen
34. Mitgliederversammlung des vti Meldung lesen
Highlights des 64. Dornbirn-GFC Meldung lesen
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft Meldung lesen
SANITIZED stärkt Familienbesitz durch vollständige Übernahme Meldung lesen
Aid by Trade Foundation erhält Ehrenpreis der Deutschen Afrika Stiftung 2025 Meldung lesen
Studierende der HSNR zeigen Kollektionen auf der Neo.Fashion Berlin Meldung lesen
Multi-Plot präsentierte mit Partnern vielfältiges Textildruck-Angebot Meldung lesen
Cooling Fashion – Die Zukunft der funktionalen Mode Meldung lesen
Zeitreise des Pioniers für schwer entflammbare Textilien von 1980 bis heute Meldung lesen
Zweite Edition der CIRCULAR ROOMS am 9. September 2025 in Düsseldorf Meldung lesen
Hoffnungszeichen trotz weiterhin schlechter Konjunkturzahlen Meldung lesen
Temperatur Regulierung für Luxus-Bekleidung Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net