1
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant
 Zur Auswahl zurückkehren News 
Spatenstich! Mit dem Neubau des Standorts Lingen setzt CWS Workwear einen bedeutenden Schritt in die Zukunft und schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige Expansion des Unternehmens. Für das Projekt werden Investitionen im zweistelligen Millionenbereich getätigt. Das Bauvorhaben umfasst neben der Wäscherei auch ein Depot sowie Bürogebäude. Der Neubau, der nur etwa 300 Meter vom bisherigen Standort entfernt liegt, wird die bisherigen Räumlichkeiten ablösen und Platz für moderne Arbeitswelten schaffen. Durch den Einsatz umwelt- und ressourcenschonender Lösungen werden u.a. die CO₂-Emissionen in Zukunft um nahezu die Hälfte reduziert. Damit setzt CWS Workwear neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Effizienz und stärkt seine Rolle als führender Anbieter von Workwear as a Service, einem zirkulärem Mietmodell, welches Kunden die Miete von Arbeits- und Schutzkleidung ermöglicht. Die Eröffnung der Wäscherei und des Depots in Lingen ist für den Frühling 2026 vorgesehen, gefolgt von der Fertigstellung der restlichen Gebäude im Frühsommer 2026.

„Unser Ziel ist es, mit dem geplanten Standort nicht nur höchste Qualität für unsere Kunden zu gewährleisten, sondern auch zukunftsweisende Lösungen zu implementieren. Besonders stolz sind wir auf unsere Investitionen in die Energieeffizienz, die unter anderem durch die Integration von Photovoltaikanlagen zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks beitragen werden“, erklärt Matthias Hellwig, Director Operations bei CWS Workwear. Derzeit sind am Standort in Lingen 135 Mitarbeiter beschäftigt, davon 75 in der Wäscherei, 20 in der Logistik, 30 im Büro sowie weitere 10 im Außendienst. In den neuen Räumlichkeiten werden künftig Wäscherei, Fuhrpark, Kundenbetreuung, HR Shared Services Center und Außendienst an einem zentralen Standort Platz finden.

Effizienz auf höchstem Niveau: Wäscherei setzt auf modernste Technologien
Mit dem Neubau wird die Wäscherei dem neuesten Stand der Technik entsprechen. „Von Lingen aus beliefern wir zuverlässig unsere Kunden mit 20.000 Teilen pro Tag und werden durch die Neuentwicklung unsere Kapazitäten auf bis zu 26.000 Teile erweitern können“, erklärt Matthias Hellwig, Director Operations bei CWS Workwear. Die vollautomatisierten Technologien umfassen unter anderem eine hochmoderne Schmutzwäschesortierung sowie automatische Waschladungssysteme, die den Prozess noch effizienter und ergonomischer gestalten. Eine vollautomatisierte, KI-basierte Qualitätskontrollstation sorgt für eine präzise und schnelle Überprüfung der Produkte, während manuelle Qualitätskontrollen weiterhin sicherstellen, dass die hohen Kundenerwartungen stets erfüllt werden. Darüber hinaus wird die Wäscherei neben halbautomatischen Faltmaschinen auch vollautomatisierte umfassen, um höchste Präzision und Flexibilität in der Produktion zu gewährleisten.

Allein auf die Waschtechnik entfallen bereits Investitionen in Höhe von 3,34 Millionen Euro, wovon 334.000 Euro durch das Bundesprogramm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), Modul 4 Premium, gefördert werden. Diese Förderung unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens, das mit modernen Lösungen nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leistet. So ergibt sich im Vergleich zur herkömmlichen Technik ohne Wasserrecycling und Abwasseraufbereitung eine beeindruckende CO₂-Einsparung von 43,7 %, was jährlich 291,5 Tonnen weniger CO₂ bedeutet. Zudem werden durch die optimierte Technologie Energie- und Wasserkosten in Höhe von rund 335.000 Euro pro Jahr eingespart. Diese Investition ist ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg von CWS Workwear, sein Engagement für Nachhaltigkeit weiter auszubauen und dabei innovative Lösungen zu implementieren, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.


Vom Traditionsstandort zum Technologieführer
Mit dem Standort Lingen ist eine lange Textilpflegehistorie verknüpft, die bis auf die Entstehung des ersten Werks im Jahr 1960 zurückgeht. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Familienbetrieb „adrett“ von einer kleinen Wäscherei zu einem führenden Anbieter von Arbeitskleidung, Krankenhaus- und Hotelwäsche. Seit 2017 gehört die Wäscherei zu CWS Workwear. Mit dem Neubau in Lingen setzt CWS Workwear den Erfolg am Standort Lingen fort, der als Knotenpunkt im europäischen Netzwerk der CWS Workwear von entscheidender geografischer Bedeutung ist.

„Das Emsland zeichnet sich durch eine hohe Dichte an mittelständischen, erfolgreichen Unternehmen aus. Zudem ist Lingen zentral in Europa gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Ruhrgebiet. Die hervorragende Anbindung an wichtige Verkehrsnetze macht ihn zu einem besonders attraktiven Wirtschaftsstandort, weshalb die Entscheidung für den Neuausbau in Lingen getroffen wurde“, sagt Oliver Mäske, Chief Operating Officer bei CWS Workwear.
Das neue Werk bildet einen weiteren Meilenstein in CWS Workwears Unternehmensgeschichte und festigt die Position als Fortschrittstreiber in der Kreislaufwirtschaft. Durch die Integration von modernsten Lösungen und innovativen Technologien wird CWS Workwear auch weiterhin den Anforderungen der Branche gerecht und übertrifft diese.

Weitere Informationen zu CWS Workwear und seiner Vision für nachhaltige Arbeitskleidung finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.cws.com/workwear.



Bild: Matthias Hellwig (Director Operations CWS Workwear), Kai Wibbelt (Bau- & Projektleitung Exeler GmbH), Ralf Scherler (Betriebsleitung Wäscherei Lingen CWS Workwear), Ulrich Schäfer (Regional Manager Operations Central GER CWS Workwear), Hinrich Slaar (Projektleiter Großkunden CWS Workwear), Martina Köster (Support Customer Team Region West CWS Workwear) © CWS Workwear