Investitionen von CHF 40 Mio. in einen hochmodernen Innovations- und Produktionscampus im Kanton Aargau, Schweiz
Oerlikon feiert die Grundsteinlegung für sein neues globales Innovations- und Produktionszentrum für thermische Spritzverfahren sowie Beschichtungslösungen auf dem Campus Reichhold im Kanton Aargau, Schweiz.
Am neuen Standort werden rund 250 hochqualifizierte Mitarbeitende beschäftigt, die derzeit an drei separaten Schweizer Standorten tätig sind. Der Campus Reichold integriert Forschung und Entwicklung, Engineering, Produktion und Vertrieb in einem hochmodernen Gebäudekomplex. Der Bau der Anlage soll im zweiten Quartal 2025 beginnen, wobei die Fertigstellung im vierten Quartal 2026 geplant ist. Der Betrieb soll im ersten Quartal 2027 aufgenommen werden.
„Dieses Investment unterstreicht unser langfristiges Bekenntnis zur Schweiz, wo unsere Wurzeln liegen“, sagte Prof. Dr. Michael Suess, Executive Chairman von Oerlikon. „Der neue Campus Reichhold wird eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung unserer Geschäftsbereiche in der Luft- und Raumfahrt sowie in der allgemeinen Industrie spielen, indem er die gesamte Wertschöpfungskette in einem kollaborativen Umfeld vereint. Gleichzeitig stärken wir damit unsere Position als attraktiver Arbeitgeber in der Region.“
Ein strategischer Hub für fortschrittliche Oberflächenlösungen
Das Zentrum wird in erster Linie Kunden aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil und allgemeine Industrie bedienen. Ein besonderes Highlight ist der einzigartige Prüfstand für Turbinenkomponenten der Luft- und Raumfahrt – ein entscheidender Vorteil für die Validierung von modernen thermischen Spritzbeschichtungen unter realen Bedingungen.
Auf dem Campus Reichhold entwickelt Oerlikon die nächste Generation von thermischen Spritztechnologien (Coatings und Equipment) sowie laserbasierte Technologien (Direct Energy Deposition) und bietet Kunden aus verschiedenen Branchen modernste Dienstleistungen. Die in Reichold entwickelten und eingesetzten Technologien verbessern die Hitzebeständigkeit, Langlebigkeit und den Korrosionsschutz in industriellen Hochleistungskomponenten. So ermöglichen die Beschichtungen beispielsweise den sicheren Betrieb von Flugzeugturbinen bei Temperaturen von bis zu 1 200 °C, was eine effizientere Verbrennung und Kraftstoffeinsparungen von rund 9% ermöglicht.
Nachhaltige Innovation und eine zukunftsorientierte Infrastruktur
Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Element bei Bau und Betrieb des neuen Campus. Geplant sind umfassende Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastungen in den Bereichen Energieverbrauch, Mobilität und Ressourcenmanagement. Das Design des Campus spiegelt das Engagement von Oerlikon für die Umweltverantwortung und den Anspruch wider, neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen.
Über Oerlikon
Oerlikon (SIX: OERL) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Oberflächentechnologien und modernen Werkstoffe. Mit einem einzigartigen Portfolio, das Oberflächentechnologie, Hochleistungswerkstoffe, Beschichtungsanlagen und Komponenten umfasst, verbessern wir die Produkte hinsichtlich Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Oerlikon bedient eine Vielzahl von Branchen, von der Luft- und Raumfahrt, über Automobilbau, Verteidigung, Energiewirtschaft und Medizintechnik bis hin zu Luxusgütern und Halbleitern. Mit Hauptsitz in Pfäffikon, Schweiz, beschäftigt Oerlikon gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft Barmag mehr als 12 000 Mitarbeitende an 199 Standorten in 38 Ländern und erzielte 2024 einen Umsatz von CHF 2,4 Mrd.
Bild von links nach rechts: André Degelo – Teamleiter Construction Management HIAG; Alex Römer – Arealentwickler HIAG; Andreas Arrigoni – Gemeindeammann Hausen; Christoph Roos – Managing Director und Leiter Projektabwicklung Oerlikon; Dieter Egli – Landammann Kanton Aargau; Dirk Linzmeier – COO Oerlikon; Simon Kopf – Leiter Schweiz und Liechtenstein Oerlikon; Andrea Lai – Präsident Globale Operationen; Marco Feusi – CEO HIAG; Andreas Rohregger – Leiter Globale Immobilien Oerlikon; und Philipp Schneiter – Manager Standortentwicklung und Betrieb Oerlikon.
Meistgelesene News
Herstellerverantwortung für Textilien
Schoeller Group und Fiege entwickeln Mehrwegsystem für den Onlinehandel
Outlast® entwickelt smartes Denim mit integrierter Temperatur-Regulierung
Thermore bringt Ecodown Fibers Sync auf den Markt
10 Jahre Transparenz, Verantwortung & Rückverfolgbarkeit
Internationale Praxiserfahrung für Textilstudierende
Vielseitiger Schmelzklebstoff für anspruchsvolle Textilkaschierungen
Weiter keine guten Nachrichten
OLYMP: Irmgard Leiter übernimmt die kreative Leitung
Mönchengladbach bringt Startups und Unternehmen auf Innovationskurs
Mehr als ein Jahrzehnt textile Innovationen für Extrembedingungen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant
Trendwende in Sicht?
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein