Das TITV Greiz hat eine Technologie entwickelt, mit der sich filigrane Pulverbeschichtungsbahnen auf Textilien erzeugen lassen. Eine vibrationsgesteuerte Pulverdüse trägt dabei das lose Funktionspulvergemisch auf das Textil auf, bevor es mit einem Laser fixiert wird. Somit ermöglicht die neue Anlage eine digitale und reproduzierbare leitfähige Funktionalisierung textiler Oberflächen.
Das Ergebnis sind elektrisch leitfähige Bahnen mit guten bis sehr guten Leitfähigkeitswerten: Der durchschnittliche Oberflächenwiderstand beträgt etwa 1,5 bis 0,05 Ohm/square. Dies ist abhängig vom eingesetzten Funktionspigment und Mischungsverhältnis sowie der Homogenität der Bahnen. Anhand eines digitalen Datensatzes positioniert die Anlage die Beschichtungsstrukturen. Dies erlaubt große Freiheiten in der Mustergestaltung und damit zahlreiche Anwendungen. Das TITV Greiz hat zudem eine Datenschnittstelle zwischen Grafikprogrammen und der Applikationseinheit entwickelt, um eine breite Zugänglichkeit im Designbereich zu ermöglichen.
Mit der neuen Laser-Pulver-Anlage funktionalisierte Textilien sind hoch flexibel und weisen eine gute Knickbruchbeständigkeit auf. Einsatzgebiete sind etwa widerstandsfähige, textilbasierte Sensoren oder Heizungselemente, aber auch individuelle Kontaktierungspunkte für elektronische Bauteile oder Zuleitungen. Die Forscher des TITV Greiz arbeiten zudem daran, mit der Technologie auch weitere Funktionspigmente u. a. nachleuchtende, photochrome Pigmente zu applizieren sowie Mehrschichtaufbauten zu erzeugen.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der Technologie und besuchen Sie das TITV Greiz am 26. und 27. Februar 2025 auf der LOPEC Messe in München, Stand Nr. B0.207.