ftt - Newsletter
 
1
Neue Studie: Fairtrade-Bio-Baumwolle hat beste Umweltbilanz
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Einer aktuellen Studie zufolge schneidet Baumwolle, die sowohl Fairtrade- als auch Bio-zertifiziert ist, in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Verwendung von Chemikalien deutlich besser ab als konventionelle sowie rein biologisch angebaute Baumwolle.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Fairtrade-Bio-Baumwolle verursacht 45 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als nicht-fair gehandelte Baumwolle, die entweder mit ökologischen oder konventionellen Methoden angebaut wird (862 kg CO₂ pro Hektar im Vergleich zu 1.563 kg CO₂ pro Hektar).

96 Prozent der Landwirt*innen, die Fairtrade-Bio-Baumwolle anbauen, verzichten gänzlich auf den Einsatz chemischer Mittel. Bei konventionellen Farmen sind es 60 Prozent.

Fairtrade-Bio-Baumwollfarmer*innen verbrauchen 14 Prozent weniger Wasser als konventionelle Farmer*innen, was die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen unterstreicht (Wasserfußabdruck 4.410 l/kg Baumwolle gegenüber 5.156 l/kg).

Nur 5 Prozent von den erfassten Farmer*innen, die bereits Fairtrade und Bio-Baumwolle anbauen oder dabei sind, auf Bio und Fair umzustellen, verwenden synthetische Stickstoffdünger, im Vergleich zu mehr als neun von zehn konventionellen Bauern. 76 Prozent der Fairtrade-Bio-Bauern setzen organische Düngemittel ein, die die Bodengesundheit verbessern und die Wasserverschmutzung und Kohlenstoffemissionen verringern.

Die Studie ergab ebenfalls, dass die Fairtrade- und Bio-Zertifizierung denBaumwollproduzent*innen wirtschaftliche Vorteile bringt, die sich in den Erträgen und den erzielten Preisen niederschlagen. Fairtrade-Bio-Bäuerinnen und -Bauern verdienen im Durchschnitt rund 5 Prozent mehr als andere Farmer*innen (898,80 US-Dollar pro Tonne Saatbaumwolle im Vergleich zu 858 US-Dollar).

Zur Studie:
Die Studie wurde von Fairtrade India in Auftrag gegeben und vom Beratungsunternehmen Global Agrisystems durchgeführt. Sie wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Switch-Asia-Projekts „Switching to Green and Fair Fashion“ finanziert und hat die Umweltauswirkungen des Baumwollanbaus von Fairtrade-zertifizierten Kleinbauernfamilien in den indischen Bundesstaaten Gujarat, Telangana, Madhya Pradesh, Punjab, Odisha und Tamil Nadu untersucht.

Die Studie verglich vier Gruppen von Farmen aus der 850-Farmen-Stichprobe: Fairtrade- und Bio-zertifizierte Farmen plus Fairtrade-Farmen in Umstellung auf Bio, nur Fairtrade- und Bio-zertifizierte Farmen, Nicht-Fairtrade-Farmen, die konventionelle oder ökologische Anbaumethoden anwenden und Nicht-Fairtrade-Farmen, die nur konventionelle Anbaumethoden anwenden.

Zur Studie: https://www.fairtrade.net/library/evaluating-environmental-impact-of-fairtrade-certified-cotton-in-india

Verursachen weniger Treibhausgasemissionen: Fairtrade-Bio-Baumwollfarmer*innen im indischen Bundesstaat Odisha. Foto: Fairtrade, Christoph Nusch
Meistgelesene News
Oerlikon Manmade Fibers Solutions: „Technology Day 2025“ in Indien Meldung lesen
Epson auf der TecStyle Visions 2025 Meldung lesen
Textile Weiterbildung – TITV e.V. bietet praxisnahe Seminare für 2025 Meldung lesen
Epson Monna Lisa ML-16000JQ für den Druck auf Jacquard-Stoffen Meldung lesen
Internationales Forum für Digitalisierung und Innovation in der Mode Meldung lesen
Veranstaltungen mit Beteiligung des TITV Greiz Meldung lesen
6. AddTex-Projektpartnertreffen in Prag Meldung lesen
Schöffel PRO wird mit German Design Award 2025 ausgezeichnet Meldung lesen
Medizinische Textilien mit Infektionsschutz Meldung lesen
Auch zum Jahresanfang keine Trendwende in Sicht Meldung lesen
Textildruck Convention in Köln verbindet DTF mit dem Transferdruck Meldung lesen
Zirkularität in der Textilbranche stärken Meldung lesen
IVGT: Kostenlose ADDTEX- Masterclass Meldung lesen
Outlast® MIC Technologie Meldung lesen
Das Jahr 2024 Meldung lesen
Epson kooperiert mit der SUSS MicroTec SE Meldung lesen
Klopman verpflichtet sich zu 100% erneuerbarer Energie und reduziert Emissionen Meldung lesen
Neue Anlage am TITV Greiz für Laser-Pulverbeschichtung auf Textilien Meldung lesen
Multi-Plot präsentiert erfolgreich DTF-Systeme auf der TecStyle Visions Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net