A+A
ftt - Newsletter
Veranstaltungen
64. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
10.09.2025 - 12.09.2025
Meldung lesen
A+A 2025
04.11.2025 - 07.11.2025
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
drupa 2024: Neuester Epson DTG-Textildrucker mit Pigmenttinte
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Epson präsentiert auf der drupa (Messe Düsseldorf, 28. Mai bis 6. Juni, Halle 5, Stand D20) seinen neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Mittel zur Vor- und Nachbehandlung werden dabei nur auf der bedruckten Fläche verwendet (Punkt zu Punkt), sodass die Drucke auch die Textur des Stoffes betonen können. Der ML-13000 benötigt im Vergleich zu existierenden Textildruckern gleicher Produktionskapazität eine spürbar geringere Standfläche, sodass er auch in beengteren Arbeitsumgebungen installiert werden kann.

Vorteile für die Umwelt
Der ML-13000 verfolgt einen nachhaltigen Ansatz für den Druck auf Textilien. Die traditionelle Textilindustrie ist weltweit[1] für rund 20 Prozent der Industrieabwässer verantwortlich. Mit dem ML-13000 hingegen wird der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um bis zu 97 Prozent[2] gesenkt, da bei ihm die Vor- und Nachbehandlungsprozesse entfallen. Schätzungen zufolge enden 35 Prozent aller Materialien in der Textil-Lieferkette als Abfall. Der digitale On-Demand-Textildruck[3] ermöglicht es hingegen, die jeweils genau benötigten Stückzahlen zu drucken und so den Überschuss zu reduzieren. Die ML-13000-Pigmenttinten sowie die Chemikalien für die Vor- und Nachbehandlung erfüllen verschiedene Umweltstandards und sind zertifiziert durch ECO PASSPORT, bluesign®, ZDHC MRSL Conformance Level 3 sowie GOTS-zertifiziert durch ECOCERT.

Fortschrittliche Epson Digitaldrucktechnologie
Die ausgezeichnete Bildqualität verdankt der ML-13000 den PrecisonCore Druckköpfen von Epson. Diese reduzieren die Streifenbildung und Körnigkeit des Drucks. Das Mehrschicht-Rasterverfahren, bei der das Druckmuster jedes Druckpasses zufällig erzeugt wird, verringert die Bildung eines Moiré-Effekts, der entsteht, wenn sich (zu) gleichmäßige Raster überlagern. Der ML-13000 gewährleistet außerdem beim bidirektionalen Druck sehr konsistente, weiche Farbübergänge, und seine besonders präzise Einzugssteuerung sorgt für einen exakten Stofftransport ohne Faltenwurf. Das Ergebnis ist eine hervorragende Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit. Ebenfalls ist mit dem Monna Lisa eine sehr gute Reproduktion von Farbabstufungen, feinen Details und komplexen geometrischen Mustern möglich.

Stabiler Betrieb mit minimaler Ausfallzeit
Die automatischen Reinigungsmechanismen sorgen für einen stabilen Betrieb mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Eine Funktion zur Überprüfung jeder Druckdüse erkennt fehlende Punkte und passt die Tintenzufuhr entsprechend an. Auf diese Weise bleibt die Bildqualität stets auf hohem Niveau und Druckfehler werden vermieden. Eine leicht austauschbare Stoffrolle wischt die Druckkopfdüsen automatisch sauber und reduziert so die täglich anfallende manuelle Wartungsarbeit am Drucker. Ein System zur Absaugung des Tintennebels verhindert das Anhaften von Tintenresten an den Düsen. Die präzise Ausrichtung der Druckköpfe inklusive einer automatischen Kalibrierungsfunktion mit RGB-Kamera erlaubt den schnellen, sicheren Druckkopfwechsel einschließlich seiner Justierung.

Einfacher Betrieb
Die Benutzerfreundlichkeit des Druckers wird durch ein 10,1-Zoll-LCD-Touch-Panel erhöht, das den aktuellen Druckerstatus, Betriebsanweisungen und die regelmäßig anfallenden Wartungsmaßnahmen anzeigt. Die im laufenden Betrieb austauschbaren, jeweils zwei 1,6-Liter-Tintenkartuschen umfassenden Farbsets ermöglichen eine unterbrechungsfreie Produktion. Die Genesta-Pigmenttinte sowie die Chemikalien für die Vor- und Nachbearbeitung bieten Anwendern die Flexibilität, eine Vielzahl von Stoffen wie Natur-, Synthetik- und Mischgewebe für eine Fülle von Anwendungen zu bedrucken.

Epson Software und lokaler Service-Support
Die RIP-Software der Epson Edge Print PRO-X-Serie unterstützt die Adobe PDF Print Engine (APPE) mit dem neuen 16-Bit-Renderingmodul und enthält die Funktionen „Step and Repeat“, „Hot Folders“, ein Druckkosten-Analysetool sowie eine Farbanpassung zur Reproduktion von Sonderfarben. Die Epson Cloud Solution PORT bietet eine Realtime-Übersicht der Produktion der Druckerflotte[4] inklusive der jeweiligen Geräteauslastung und der Serviceinformationen.

Wichtige Produktmerkmale des Monna Lisa ML-13000
Druckköpfe: 13 Epson PrecisionCore MicroTFP-Druckköpfe

Produktivität: Druckgeschwindigkeit von 131 qm/h (600 x 600 dpi – 2 Durchgänge[5]), 87 qm/h (900 x 600 dpi – 3 Durchgänge[6]), 63 qm/h (1200 x 600 dpi – 4 Durchgänge[7])

Auflösung: bis zu 1200 dpi

Druckbreite: bis zu 185 cm

Tintenfarben: 7

Tinten: Genesta-Pigmenttinte (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb, Rot, Grün, Orange), Vorbehandlungsflüssigkeit, Überlackierflüssigkeit, Dichteverstärkerflüssigkeit

Tintenkapazität: je 1,6 Liter. Zwei 1,6-Liter-Tintenpacks, von denen jeweils eines bei laufendem Betrieb ausgetauscht werden kann (vakuumverpackt und entgast)


Weiterführende Informationen:
https://www.epson-monnalisa.eu/de_IT




[1] World Bank, 2019 How Much Do Our Wardrobes Cost to the Environment?

[2] Fuluhashi Environmental Institute, 2024 "Report on Direct Water Input in Digital Textile Printing".

[3] National Library of Medicine, USA. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9983045/.

[4] All features of this system require an active internet connection and use of a supported browser.

[5] 300 x 300 dpi 4 Half Tone layers.

[6] 300 x 300 dpi 4 Half Tone layers.

[7] 300 x 300 dpi 8 Half Tone layers.

Meistgelesene News
Bis zu 25.000 Industrie-Jobs in Deutschland durch Handelskrieg gefährdet Meldung lesen
Thüringer Forschungsinstitut eröffnet Zweigstelle in Berlin Meldung lesen
Oerlikon: Grundsteinlegung für den Innovationsstandort Campus Reichhold Meldung lesen
Abschluss einer innovativen Reise für die Textilbranche Meldung lesen
Ausgezeichneter Textil-Nachwuchs: Drei Preise für Hochschule Niederrhein Meldung lesen
Trendwende in Sicht? Meldung lesen
CWS Workwear: Hochmoderner Wäschereistandort in Lingen geplant Meldung lesen
34. Mitgliederversammlung des vti Meldung lesen
Highlights des 64. Dornbirn-GFC Meldung lesen
IVGT: Weichenstellung für eine zirkuläre Zukunft Meldung lesen
SANITIZED stärkt Familienbesitz durch vollständige Übernahme Meldung lesen
Aid by Trade Foundation erhält Ehrenpreis der Deutschen Afrika Stiftung 2025 Meldung lesen
Studierende der HSNR zeigen Kollektionen auf der Neo.Fashion Berlin Meldung lesen
Multi-Plot präsentierte mit Partnern vielfältiges Textildruck-Angebot Meldung lesen
Cooling Fashion – Die Zukunft der funktionalen Mode Meldung lesen
Zeitreise des Pioniers für schwer entflammbare Textilien von 1980 bis heute Meldung lesen
Zweite Edition der CIRCULAR ROOMS am 9. September 2025 in Düsseldorf Meldung lesen
Hoffnungszeichen trotz weiterhin schlechter Konjunkturzahlen Meldung lesen
Temperatur Regulierung für Luxus-Bekleidung Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net