In einer Welt, die von den Akteuren der Wertschöpfungskette eine durchgängige Transparenz der Produktdaten fordert, stellt der „Digitale Produktpass“ (DPP) eine zukunftsweisende Lösung dar. Die EU-Kommission plant, im Rahmen der kürzlich beschlossenen Ökodesign-Richtlinie ab 2026 einen DPP für Schuhe einzuführen. Dieser Pass soll den elektronischen Zugriff auf detaillierte Produktspezifikationen ermöglichen, was sowohl Verbraucherinnen und Verbrauchern als auch Unternehmen fundierte Kaufentscheidungen erleichtern und Behörden bei Prüfungen und Kontrollen unterstützen wird.
Das Hauptziel ist es, eine durchgehende Transparenz des gesamten Produktlebenszyklus zu erreichen. Der Produktpass wird umfassende Informationen beinhalten, darunter Angaben zum Produkt, zum Hersteller, zu Produkteigenschaften, zum Herstellungsort und zu umweltrelevanten Indikatoren wie dem CO2-Fußabdruck. Daten aus allen Lebenszyklusphasen sollen vielseitig nutzbar gemacht werden – von der Designphase über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung.
„Die Herausforderung, einen Digitalen Produktpass zu implementieren, ist insbesondere für die Schuhindustrie nicht zu unterschätzen. Wir müssen bestmöglich darauf vorbereitet sein“, so Andreas Tepest, Vorsitzender von cads. Aus diesem Grund hat sich die Arbeitsgruppe Umwelt von cads eingehend mit den vielschichtigen Anforderungen befasst, die der Digitale Produktpass an die Branche stellt.
Um einen Vorschlag für den „Digitalen Produktpass der Schuhbranche“ zu entwickeln, führt cads aktuell eine Umfrage durch. „Ein intensiver Dialog mit allen Stakeholdern ist unerlässlich, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation sowie der spezifischen Bedürfnisse der Branche zu gewinnen. Die Umfrageergebnisse sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer passenden Lösung“, betont Tepest. Die Umfrage ist für alle Branchenakteure zugänglich und kann unter folgendem Link gestartet werden:
Cads lädt alle Interessierten herzlich zur aktiven Teilnahme ein. Angesichts der bevorstehenden gesetzlichen Verpflichtung, die den Digitalen Produktpass für auf dem europäischen Markt verkaufte Schuhe vorsieht, gewinnt die Beteiligung an dieser Umfrage zunehmend an Bedeutung.
Meistgelesene News
The Good Cashmere Conference 2025
NASA-Technologie für die Bekleidungsindustrie
Unternehmenserfolg durch Digitalisierung und KI
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Widerstandsfähigkeit fördern
Multi-Plot begeistert mit erfolgreichem Open House
Ein scharfer Blick fürs Unsichtbare
ISPO Munich 2024: Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit
Sympatex auf der ISPO
Die Zukunft der Textilindustrie – ein Leitfaden
Thermore: Laura Beachy Vizepräsidentin globales Marketing & Kommunikation
Weiter keine positiven Impulse
Multi-Plot präsentiert viele Facetten des digitalen Textildrucks
Textile Chemicals & Dyes auf der Techtextil erstmals eigener Produktbereich
Stickinnovationen auf der TecStyle Visions 2025
TexTech Startup Challenge
Intex: KI groß in Mode
Fortschritte in der Nachhaltigkeit
Epson Europa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24