ftt - Newsletter
 
1
PSI 2024 zeigt die Veredlung von Werbemitteln
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Warum ist Veredelung in der Werbeartikelwirtschaft so wichtig? Welche Verfahren sind relevant? Und welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Solchen Fragestellungen begegnet die PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 mit spannenden Highlights.

Das konkrete Potenzial von unterschiedlichen Veredelungs-Technologien für die Branche zeigt die Sonderschau Veredelung in Halle 10. Unter dem Motto „Reif für’s Museum“ präsentieren Cameo Laser, Epson Deutschland, Gravotech, Maegis, Mutoh Deutschland und X-tec Systems „Veredelung“ in der Praxis.

Emotional aufgeladen als Produktionsstätte für einen Museums-Shop, weckt die liebevoll gestaltete Mitmachfläche 10/L71 Begeisterung für modernste Veredelungstechnologien. Hier können Fachbesucher:innen unter der fachlichen Anleitung der Anbieter unterschiedliche Veredelungstechnologien anwenden und auf der Messe ihre persönlichen Merchandise-Artikel zum Mitnehmen gestalten. Zur Verfügung gestellt werden Werbeartikel, die per UV-Druck, Stickerei, Lasergravur und verschiedenen Textildruckverfahren mit berühmten Motiven niederländischer Künstler veredelt werden können.

DTF und Co: Diese Veredelungsverfahren bringen die Anbieter mit
Cameo Laser bringt modernste Lasersysteme mit und demonstriert die Beschriftung von Werbeartikeln mit Lasertechnologie. Epson Deutschland widmet sich schwerpunktmäßig den beiden Verfahren Sublimation und Textildruck mittels DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment). Mit dem Sublimationsdruck können polyesterbeschichtete Produkte einfach und digital veredelt werden, während mit einem Hybrid-Drucksystem die beiden Druckverfahren DTG und DTF auf Textilien realisiert werden. Ebenfalls DTF bringt das niederländische Unternehmen Maegis mit, das außerdem eine neue Lösung für den so genannten UV DTF-Druck vorstellt, mit der die Bedruckung von Hartsubstraten möglich wird. X-tec Systems rundet das Angebot um DTF in Verbindung mit der Weiterverarbeitung durch die Transferpresse ab. Vollkommen textilfrei geht es bei Gravotech zu. Das Unternehmen zeigt das Gravieren von Logos, Schriften und Motiven auf festen Materialien.

Austauschen und Ausprobieren im neuen PSI THE LAB
Ein neuer, offener Workspace für Werbemittelhändler in Halle 10 zeigt Lösungen rund um die Entwicklung sowie das Inverkehrbringen von Produkten. Wer Fragen zu Regularien rund um nachhaltiges und sicheres Produktdesign, Prüfungen und Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Konformität und Produktsicherheit, aber auch zu Patenten und Markenschutz, Lieferketten und anderes mehr hat, findet im PSI THE LAB Ansprechpartner zum fachlichen Austausch. Zusätzlich können Fachbesucher:innen in Laboratmosphäre mit aktuellen Farbwelten experimentieren.

Pop-Up Museum: Veredelung als Kunst
Um den Mehrwert von Veredelung für die Werbeartikelwirtschaft emotional herauszustellen, erhebt die PSI das Thema im wahrsten Sinne des Wortes zu Kunst. So entsteht rund um das PSI Community Café der Halle 10 eine Art Künstlerviertel. Neu ist die Pop-Up Ausstellung „MoPA Museum of Promotional Articles“. Gemeinsam mit Cyber Wear und unterstützt von GXN öffnet die PSI an allen drei Messetagen eine der größten Galerien ihrer Art. Geboten wird eine Fülle an unterschiedlichsten Werbeartikeln, die ihre Betrachter:innen auf eine Zeitreise mitnimmt. Unter dem Motto „Tradition meets Transformation“ zeigt die Ausstellung alles von traditionellen klassischen Werbeartikeln bis zu trendigen neuen Produkten.

Im angrenzenden MOPA Café können Fachbesucher:innen im Ambiente eines Museumsshops Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke genießen. In der Auslage zu sehen: Repliken der MOPA-Exponate sowie Highlight-Produkte aus der Sonderschau Veredelung.

Mehr Veredler unter den Ausstellern
Ergänzt wird das Fokusthema Veredelung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigt modico in Halle 9 verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Inkcups ist Hersteller von Digitaldruckmaschinen für Tassen und Flaschen und zeigt die praktische Anwendung auf seinem Stand in Halle 10. Auf dem Messestand von Gustav Daiber zeigen die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel von Textile Experience und Massimo Baezzato von ConStitch, wie sich Logos kreativ auf Textilen umsetzen lassen. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK werden die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson gestickt.

Der PSI Ticketshop ist geöffnet.
http://www.psi-messe.com
Meistgelesene News
The Good Cashmere Conference 2025 Meldung lesen
NASA-Technologie für die Bekleidungsindustrie Meldung lesen
Unternehmenserfolg durch Digitalisierung und KI Meldung lesen
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024 Meldung lesen
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Widerstandsfähigkeit fördern Meldung lesen
Multi-Plot begeistert mit erfolgreichem Open House Meldung lesen
Ein scharfer Blick fürs Unsichtbare Meldung lesen
ISPO Munich 2024: Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit Meldung lesen
Sympatex auf der ISPO Meldung lesen
Die Zukunft der Textilindustrie – ein Leitfaden Meldung lesen
Thermore: Laura Beachy Vizepräsidentin globales Marketing & Kommunikation Meldung lesen
Weiter keine positiven Impulse Meldung lesen
Multi-Plot präsentiert viele Facetten des digitalen Textildrucks Meldung lesen
Textile Chemicals & Dyes auf der Techtextil erstmals eigener Produktbereich Meldung lesen
TexTech Startup Challenge Meldung lesen
Stickinnovationen auf der TecStyle Visions 2025 Meldung lesen
Intex: KI groß in Mode Meldung lesen
Fortschritte in der Nachhaltigkeit Meldung lesen
Epson Europa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023/24 Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2025 ftt-online.net