Mit mehr als 550 Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern war der Dornbirn GFC 2023 ein großer Erfolg. 125 Vorträge zu den Themenschwerpunkten Faserinnovation, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Vliesstoffe, Technische Textilien, Sport und Bekleidung wurden dem Fachpublikum präsentiert.
Organisatorische Ausrichtung und Entwicklung:
Die erfolgreiche GFC-Organisation ist sehr schlank und operativ und wird von Friedrich Weninger als Geschäftsführer und von Sonja Spöcker operativ und umsetzungsorientiert geleitet.
Da Friedrich Weninger bereits in der Vergangenheit signalisiert hat, sich in den kommenden 2-3 Jahren aus seiner Rolle und Verantwortung zurückzuziehen, wurde der Vorschlag gemacht und von allen notwendigen Entscheidungsträgern des österreichischen Faserinstituts genehmigt, einen Rekrutierungsprozess zu starten und einen Nachfolger zu suchen, um einen sanften Übergabeprozess für die kommenden Jahre zu orchestrieren.
Während des Such- und Auswahlprozesses wurde Andreas Dorner im Sommer 2023 von allen notwendigen Stakeholdern des Österreichischen Faserinstituts ernannt, um zunächst als Co-Geschäftsführer zu starten und während des Übergabeprozesses die Leitung für die nächsten 2-3 Jahre zu übernehmen.
Dornbirn GFC stellt sich den Herausforderungen der Textilindustrie:
„Die Herausforderungen, vor denen die Faserindustrie derzeit steht, erfordern grundlegende Veränderungen in den Wertschöpfungsketten. Wir sehen, dass neue strategische Partnerschaften gebildet werden, um neue Möglichkeiten rund um Innovation, Kreislaufwirtschaft und neue Geschäftsmodelle zu nutzen.
Die 62. Ausgabe des Dornbirner GFC zeigt einmal mehr, dass es der perfekte Ort für solche neuen Partnerschaften ist", so Robert van de Kerkhof, Chief Sustainability Officer der Lenzing AG und Präsident des Dornbirner GFC. Fritz Weninger, Geschäftsführer des Dornbirn-GFC ergänzt: "Deshalb sind wir stolz darauf, dass führende Vertreter der Politik, des Energiesektors, aber auch vieler Unternehmen und Start-ups aus der gesamten Faserwertschöpfungskette drei Tage lang zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, wie wir unsere Fortschritte bei der Ökologisierung unserer Industrie beschleunigen können".
Die Herausforderungen der Textile Industrie kontrovers zu diskutieren, dabei durch interessante Fachvorträge internationaler Referenten inspiriert zu werden, um am Ende gemeinsam zu nachhaltigen und wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen zu kommen – dafür hat sich der Dornbirn GFC als Netzwerkplattform über Jahrzehnte etabliert. Für uns ist es die Konferenz des Jahres, bei der aus hunderten von Ideen zur Gestaltung einer grünen Zukunft unserer Industrie Realität werden kann.“ Andre Wissenberg, Oerlikon, bestätigte die Bedeutung und Aufgabe des Dornbirner GFC im textilen Netzwerk.
Der Eröffnungsvortrag am Vormittag von Dirk Vantyghem, Euratex, Brüssel, mit dem Titel "Die EU-Strategie für nachhaltige Textilien - ihre Auswirkungen auf das globale Textilökosystem" betrifft eine weitere Herausforderung für nationale und internationale Produzenten und Lieferanten. Die europäischen Institutionen machen rasche Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Textilstrategie in Rechtsvorschriften. Die europäischen Textilunternehmen haben sich verpflichtet, in Nachhaltigkeit zu investieren, neue zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln und qualitativ hochwertige Textilprodukte herzustellen, wie es die neue Gesetzgebung verlangt.
Damit dies geschehen kann, brauchen die Unternehmen jedoch einen klaren und kohärenten Rechtsrahmen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen.
3rd Dornbirn GFC Innovation Days:
„Der Dornbirn GFC ist eine großartige Gelegenheit für Innovatoren, die Entscheidungsträger in der Faser- und Textilindustrie treffen zu können. Der Kongress mit seinem Schwerpunkt auf Innovation und Forschung bietet ein inspirierendes Umfeld für hochwertige Kontakte.“ Treffender kann das Statement von Bjol Frenkenberger, MIR nicht sein. Das junge Unternehmen war eines der Teilnehmer der 3rd Dornbirn GFC Innovation Days. Insgesamt 25 internationale Innovatoren präsentierten ihr Unternehmen und Innovationen im Rahmen eines Vortrages im 4. Vortragssaal des Dornbirn GFC. Treffpunkt der Teilnehmer mit dem Fachpublikum war das Foyer des Kulturhauses. Am jeweiligen „Touchpoint“ der Innovatoren fanden zukunftsweisende Gespräche statt und neue Kontakte konnten generiert werden.
Beim 63rd Dornbirn GFC 2024 werden die Innovation Days wieder stattfinden. Die Anmeldung zur Teilnahme wird im Rahmen eines „Call for Papers“ bis Ende des Jahres möglich sein.
Dornbirn GFC Online on demand 2023:
Technisch ist es auch in diesem Jahr wieder möglich eine Online-On-Demand-Version des Dornbirn GFC 2023 anzubieten. Während des Dornbirn GFC werden die Vorträge aufgezeichnet und stehen im Anschluss online zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass diese Möglichkeit vom Publikum gerne angenommen wird. Der Unterschied zum Besuch beim Dornbirn GFC vor Ort liegt hier allerdings auf der Hand. Die Onlineplattform dienst alleine der Information.
Persönliche Kontakte und die Chance sein Netzwerk zu erweitern kann mit diesem Format nicht abgedeckt werden. Die Besucher des Dornbirn GFC, welche vor Ort in Dornbirn anwesend waren, genießen den Zugang zur Onlineversion und können die Vorträge nachträglich sehen oder verpasste Möglichkeiten während des Dornbirn GFC nachholen.
Dornbirn GFC Online-On-Demand vom 18. September - 30. September 2023:
Eröffnung des Dornbirner GFC 2023
Verleihung des Paul-Schlack-Preises
Plänarvorträge
Vorstellung der 3rd Dornbirn Innovation Days Teilnehmer
ausgewählte Fachvorträge aus Industrie, Universitäten und Forschungsinstituten
Diskussionsrunden mit den Vortragenden
Videos der Vorträge
Download der Vorträge
Für Besucher des Dornbirn GFC online on demand ist das Ticket buchbar auf: http://www.dornbirn-gfc.com
Preisverleihung Paul-Schlack-Preis 2023:
Der Paul-Schlack-/Wilhelm-Albrecht-Preis 2023 wurde an folgende innovative Dissertationen verliehen:
Henriette Grellmann, überzeugte die Jury mit dem Titel: „Technologische Entwicklung textilbasierter Aktor- und Sensorstrukturen für komplex verformbare adaptive Faser-Elastomer-Verbunde“ bzw. Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung textilbasierter Aktor- und Sensorsysteme für adaptive Faser-Elastomer-Verbunde. Um hochfrequent schaltbare textile Aktoren und Sensoren zu erreichen, deren Elastizitätsmoduln in der gleichen Größenordnung liegen, wie diejenigen menschlichen Gewebes, wurden in dieser Arbeit dielektrische Elastomeraktoren (DEA) in Filamentform hergestellt. Frau Grellmann war während der Zeit ihrer Dissertation wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden.
Der 2. Ehrenpreis wurde an Tim Höhnemann, DITF (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung), Denkendorf, verliehen. Die Dissertation mit dem Titel: „Erzeugung von Grobfasern definierter Querschnittsgeometrie aus der Polymerschmelze – Korrelation von Düsenauslegung, Polymermorphologie und Prozessparametern mit dem Biegeverhalten“ wurde von der Fachjury ausgewählt. Die Preisverleihung wurde von Herrn Frédéric van Houte, CIRFS, organisiert und durchgeführt.
Young Scientist Award powered by Lenzing AG:
Eine Jury aus Fachleuten der Faserindustrie und der Lenzing AG nominierte aus zahlreichen Bewerbungen die 2 Gewinnerinnen des Lenzing AG Young Scientist Award. Am Eröffnungstag wurde beim Galaabend in der Messe Dornbirn das Preisgeld von 5.000 € pro Gewinnerin verliehen.
„Vergleich zwischen Modal und recyceltem Modal", lautet der Titel der Disseration von Nina Sirén, Studentin der Aalto University. Die Studie vergleicht Pre-Consumer-Modal mit Modal, das mit dem Ioncell®-Verfahren recycelt wurde. Dabei werden sowohl die Produktionsmethoden und der geschätzte Ressourcenverbrauch als auch die mechanischen Eigenschaften, nämlich Orientierung, Zugfestigkeit, Dehnung und Abrieb, untersucht. Nina Sirén ist auf der Suche nach einem Praktikumplatz im Rahmen ihres Studiums.
Clara Davis überzeugte mit der Arbeit mit dem Titel “Fortgeschrittene Überwindung von bakterieller Nanocellulose für neue Anwendungen. Diese Studie untersucht das Potenzial der Verwendung von bakterieller Nanocellulose (BNC) als baumfreies Rohmaterial für Celluloseregeneratfasern. Durch die Optimierung der Produktionsbedingungen, der Reinigungsmethoden und der Auflösungs-/Regenerationsprozesse befasst sich die Studie mit den Herausforderungen und hebt die einzigartigen Eigenschaften von BNC hervor, mit dem Ziel, deren Einsatz als nachhaltige biobasierte Fasern in der Textilindustrie zu fördern.
Ausblick in die Zukunft:
Der Geschäftsführer, des Österreichischen Faserinstitutes gibt einen Einblick auf die Zukunft des Dornbirn GFC: „Der frühe Fokus auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling machte den Dornbirn GFC zu einem sehr relevanten Ideen- und Netzwerkgenerator für die Faser- und Textilindustrie. Der ganzheitliche Ansatz durch die Integration von "Startups" oder sogar "branchenübergreifend" trägt nun Früchte. Durch Kooperationen und Allianzen gewinnt der Dornbirn GFC auf globaler Ebene mehr und mehr an Zugkraft – ein Beispiel dafür ist der Dornbirn GFC ASIA. Andere werden folgen, und wir sehen eine glänzende Zukunft vor uns. Wie ein CEO eines großen Faserherstellers einmal sagte: "Kommen Sie nach Dornbirn, hier können Sie am besten lernen."
Informationen zum 63. Dornbirn GFC 2024:
Call for Papers 2024:
Unmittelbar nach dem Dornbirn GFC starten die Vorbereitungen für den 63. Dornbirner GFC 2024 und die 4. Innovation Days. Kernthema wird dabei weiterhin der wichtige Bereich Faserinnovation bleiben. Erfahrungsgemäß ist das Interesse an den Themenbereichen Kreislaufwirtschaft, Recycling und Nachhaltigkeit bei den Einreichungen ungebrochen. Vliesstoffe und Technische Textilien werden auch wieder eine Rolle beim Dornbirn GFC 2024 spielen. Das Paket an Themenbereichen wird bis Ende Oktober im „Call for Papers“ vorgestellt. Die Vorträge können daraufhin, wie gewohnt, bis Ende des Jahres eingereicht werden.
Termin des 63. Dornbirner GFC 2024:
Der Kongress wird vom 11. bis 13. September 2024 in Dornbirn im Kulturhaus stattfinden.
http://www.dornbirn-gfc.com
|