ftt - Newsletter
Veranstaltungen
62. Dornbirn GFC Global Fibre Congr ...
13.09.2023 - 15.09.2023
Meldung lesen
Weitere Veranstaltungen >
1
Verlangsamte Erholung
Zur Auswahl zurückkehren News  Drucken 
Insgesamt scheint die Branche langsam auf einen stetigen Erholungspfad zurückzufinden, allerdings weiter mit unterschiedlichen Vorzeichen: Während Bekleidung bei Umsätzen, Exporten und Aufträgen klar zulegen kann, vollzieht sich die Erholung bei Textil zögerlicher und differenzierter. Auch die ifo-Daten spiegeln diese unterschiedliche Entwicklung wider.

Die Umsätze steigen auch im Februar weiter an, und zwar im Bekleidungssegment weiterhin stärker als bei Textil. Beide Segmente liegen mittlerweile knapp über den Umsatzniveaus von 2019, allerdings nominal. Im Bekleidungssegment steigen die realen Werte (Volumina) deutlicher an als bei Textil. Per Februar liegt der Umsatzzuwachs insgesamt gegenüber dem Vorjahr bei +9,5 %, davon Textil +3,5 % und Bekleidung +19,9%.

Die Beschäftigung hat sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt nicht verändert: Ende Februar sind bei Textil allerdings -1,4 % weniger Personen beschäftigt, während es bei Bekleidung +3,0 % mehr Personen sind. Hier spiegelt sich auch die stetigere und günstigere Umsatz- und Kostenentwicklung der vergangenen Monate im Bekleidungssegment wider. Entsprechendes gilt für die geleisteten Arbeitsstunden sowie für die Bruttolohn- und Gehaltssummen, die bei Bekleidung stärker steigen als bei Textil.

Die inländische Produktion1) des Jahres 2023 ist per Februar nominal gesunken, bei Bekleidung um -12,9 %, bei Textil um -5,6 %. Das Niveau der inländischen Produktion entwickelt sich damit nicht parallel zu den stetig steigenden Umsätzen und liegt auch noch deutlich unter dem Stand von 2019. Zudem handelt es sich um Nominalwerte, die reale Produktion in Deutschland ist entsprechend der Inflation geringer anzusetzen.

Die Auftragseingänge und Auftragsbestände haben sich in den vergangenen Monaten bei Bekleidung durchweg positiv entwickelt. Bei Textil hingegen nehmen die Auftragseingänge nach den Daten von destatis ab. Auch die jüngsten ifo-Zahlen zeigen, dass die Auftragslage bei Textil wie auch in der Industrie insgesamt pessimistischer beurteilt wird. Bei Bekleidung wird die Auftragssituation deutlich positiver wahrgenommen.

Die Erzeugerpreise steigen infolge der hohen allgemeinen Inflation insbesondere auf den Beschaffungs- und Energiemärkten auch im Februar an. Seit einigen Monaten wird hier sichtbar, dass Textil stärker vom Kostendruck betroffen ist als Bekleidung: Während die Erzeugerpreise für Textilprodukte im Februar um +9,9 % über denen des Vorjahres lagen, waren es bei Bekleidungsprodukten +6,1 %. Seit 2019 sind die Preise bei Textil um etwa 20 % gestiegen, bei Bekleidung war es nur die Hälfte. Wesentlicher Grund für diese Unterschiede ist die im Durchschnitt höhere Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffpreisen bei den Unternehmen des Textilsegments.

Der Umsatz im Bekleidungseinzelhandel steigt weiter deutlich, wenn auch mit niedrigeren Raten. Allerdings waren die Vorgaben des Vorjahres noch immer niedrig. Nominal steigert der Bekleidungseinzelhandel seinen Umsatz per Februar um +14,4 %, beim gesamten Einzelhandel waren es +4,9 %. Die Verkaufspreise bei Bekleidung stiegen allerdings um +4,4 %, während die Preise im gesamten Einzelhandel um +10,8 % angehoben wurden.

Auch der Außenhandel entwickelt sich in beiden Segmenten unterschiedlich. In den ersten beiden Monaten stiegen die Exporte bei Bekleidungswaren um +7,3 %, während -1,6 % weniger Textilien exportiert wurden. Das nominale Exportvolumen liegt jedoch in beiden Segmenten klar über dem des Vorkrisenjahres 2019.

Der Einfuhrüberschuss sinkt aufgrund des hohen Importrückganges bei Textil per Februar 2023 um -2,1 %.

Die Rohstoffeinfuhren sinken per Februar um -8,8 %, was zum Teil auch auf sinkende Preise vieler Vorprodukte nach den einmaligen Höchstständen der vergangenen Jahre zurückgeführt werden kann.

ifo-Konjunkturklimaindex April 2023
Das Konjunkturklima hat sich in der Industrie nochmals leicht verbessert. Die Stimmung insgesamt steigt damit seit etwa sechs Monaten stetig an. Auch bei den Unternehmen der Bekleidungsindustrie wird die Lage so optimistisch wie lange nicht eingeschätzt, wenn auch mit aktuell leicht sinkender Tendenz. Bei Textil stellt sich analog zu den Konjunkturzahlen die Stimmung anders dar: In den vergangenen Monaten schätzen die Textilunternehmen ihre Lage vergleichsweise negativ ein; allerdings hat sich die Stimmung seitdem zusehends gebessert. Textil, Bekleidung und auch die Industrie insgesamt befinden sich, was das Konjunkturklima angeht, aktuell etwa auf dem Niveau des langjährigen Durchschnitts.
Meistgelesene News
Automatisches Sortiersystem für abgenutzte Textilien? HSNR forscht mit Meldung lesen
Nachhaltigere Geruchskontrolle bei Textilien aus Polyester Meldung lesen
Gunold auf der TecStyle Vision Meldung lesen
„Nein zu PFAS“ Webinar von Sympatex Meldung lesen
Multi-Plot präsentierte neue Drucklösungen für Sublimation Meldung lesen
Texpertise Report für die Erreichung der Sustainable Development Goals Meldung lesen
Deutsch-äthiopische Textilkooperation Meldung lesen
Ahlers AG stellt Insolvenzantrag Meldung lesen
Neue d.gen Drucktechnologie auf der ITMA - Italien Meldung lesen
Gegen den Trend – So lohnt sich der Online-Shop Meldung lesen
Neue Kooperationsplattform für eine nachhaltige Textilwirtschaft startet Meldung lesen
Milliken & Company eines der ethischsten Unternehmen der Welt Meldung lesen
Erfolgreicher Austausch in Sachen textiler Filtration Meldung lesen
Kreislaufwirtschaft zukünftig Schlüssel in der Werbemittelbranche Meldung lesen
Neue GermanFashion Ausbildung sorgt für mehr Kompetenz bei PSA Meldung lesen
62. Dornbirn GFC Global Fibre Congress Meldung lesen
Picards Rolle beim Projekt “Leitbild - Nachhaltigere Lederchemie“ Meldung lesen
Forum health.textil cross border – Smart Textiles in der Medizin Meldung lesen
Sympatex und ColorDigital GmbH kooperieren Meldung lesen
Weitere News >


Inhalte


News
Newsletter
Veranstaltungen

Rechtliche Informationen


Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt & Service


Mediadaten
Kontakt
F.A.Q.
Copyright © 2008 - 2023 ftt-online.net