Digitale und grüne Kompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Diese müssen gemeinsam mit den Hauptakteuren der textilen Kette - von Studierenden bis hin zu den Mitarbeitern in den Unternehmen – neu erarbeitet, dann geschult, weitergebildet und schließlich umgesetzt werden. In dem auf drei Jahre angelegtem EU-Projekt Addtex, einem von der Europäischen Union finanzierten Erasmus-Plus-Programm, erarbeiten derzeit 12 Partner aus 10 EU-Ländern ein neues und maßgeschneidertes virtuelles Schulungsprogramm für die Textilindustrie. Der besondere Schwerpunkt liegt auf den Technischen Textilien. Ziel ist es neue grüne, digitale und intelligente Qualifikationen zu erarbeiten, mit der die europäische Textilindustrie fit für eine grüne, digitale, innovative Zukunft gemacht werden kann.
Am 31. Januar und 1. Februar 2023 traf sich das ADDTEX-Konsortium im Technologiezentrums CITEVE in Vila Nova de Famalicão (Portugal) zu ihrem zweiten Treffen. Die Partner CITEVE, Portugal, CLUTEX, Tschechische Republik und TUS, Irland, präsentierten zunächst die Aktivitäten und Ergebnisse des Arbeitspaketes 2. Alle Projektpartner hatten zuvor in ihren Ländern Forschungsaktivitäten durchgeführt, an denen 47 Berufsbildungseinrichtungen, 55 Hochschulen und 272 Textilunternehmen beteiligt waren. Ziel war es, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit grünen, digitalen und intelligenten Technologien zu ermitteln und Bereiche zu identifizieren, in denen sich innovative Impulse für die Branche durch Lernen und Ausbildung ergeben.
Das Treffen wurde mit Präsentationen der weiteren Partner UB, Schweden, UPC, Spanien und TUS, Irland zum Arbeitspaket 3 fortgesetzt. Im Arbeitspaket 3 geht es nun um die Entwicklung der AddTex "Digital Skills and Sustainability Skill Academy" (Akademie für digitale Fertigkeiten und Kompetenz für Nachhaltigkeit). Neue Lehrpläne, Schulungsmodule und Bildungsressourcen im Zusammenhang mit Innovationen bei Textilmaterialien sollen erarbeitet werden. Die neue und europaweit agierende „Akademie“ wird sich an Ingenieure und Fachkräfte, Techniker und Hochschulabsolventen sowie Manager und Mentoren richten.
Hierzu stellte TUS am zweiten Tag des Treffens die verschiedenen und in Frage kommenden E-Learning-Plattformen vor. Im anschließenden Brainstorming wurde eine erste Vorauswahl der am besten geeigneten Plattform für das Projekt getroffen. Verschiedene Aspekte wie Attraktivität, Kosten und Zielgruppe wurden diskutiert.
Das Treffen endete mit einem Überblick über den Stand der Technik der verschiedenen transversalen Aktivitäten: Kommunikation und Verbreitung, präsentiert von CIAPE, Italien, Auswertung der Umfragen, präsentiert von Cre.Thi.Dev. Griechenland, sowie Managementaspekte, präsentiert von AEI Textils, Spanien. Weitere Informationen unter: https://www.addtex.eu/
Bild 1:
Das AddTex-Projekt schreitet erfolgreich voran. Die TeilnehmerInnen des 2. Addtex Meetings bei CITEVE, Portugal
Bild 2:
Ziel des EU-Projektes Addtex ist, innovatives Lehren und Lernen in der europäischen Textilbranche zu fördern. Gemeinsam mit elf weiteren Partnern nahm der IVGT e.V. am zweiten Addtex Meeting bei CITEVE, Portugal, teil. Im Bild: Iris Schlomski und Stefan Schmidt, beide IVGT e.V.
Bild 3:
Das Projektkonsortium aus 12 Universitäten, Hochschulen und Textilfachverbänden setzt sich zusammen aus:
• AEI TÈXTILS – Associacio Agrupacio d´Empreses Innovadores Textils, Spanien
• CLUTEX – Klastr Technicke Textilie, Tschechische Republik
• CITEVE – Centro Tecnologico das Industrias Textil e do Vestuario de Portugal , Portugal
• IVGT – Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe – Technische Textilien, Deutschland
• TITERA – Tehnicno Innovativne Tehnologije, Doo, Slowenien
• UPC – Universitat Politecnica de Catalunya, Spanien
• UB – Hoegskolan i Boras, Schweden
• TUS – Technologica University of the Shannon: Midlands Midwest, Irland
• PIN – Servizi Didattici e Scientifici per l Universita DI, Firenze, Italien
• CRE.THI.DEV – Dimiourgiki Skepsi Anaptyxis, Griechenland
• CIAPE – Centro Italioano per l´Apprendimento Permanente, Italien
• INCDTP - Institutul National de Cercetare-Dezvoltare Pentru Textilesi Pielarie, Rumänien
Meistgelesene News
Polartec stellt neue Shed Less Technologie vor
Für jeden Stoff die optimale Verstärkung
OEKO-TEX Zertifizierung anerkannt für den Grünen Knopf 2.0
Sympatex richtet die Geschäftsführung neu aus
Welche Textilien wir in Zukunft tragen
Nora Kühner über die Bedeutung von Transformation für die Branche
Klimakrise und Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung
Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2
Waschmittel zur Reduktion des Mikroplastikabriebs in der Haushaltswäsche
Neuer Standard beurteilt Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität
Alliances for Innovation - Addtex
Staatsministerin Michaela Kaniber zu Besuch bei Trans-Textil
PFAS freie Lösungen für Funktionstextilien
Performance Days: Zwei Stoff-Innovationen überzeugen Jury
Mit innovativen Vliesstoffanlagen umweltbewusst in die Zukunft
Girardelli in Ebbs (Tirol) ist Gastgeber für zwei Stickerei-Seminare
Das Jahr 2022
Transform Textile Waste into Feedstock
Konkrete Werte zum CO2-Ausstoß für mehr Transparenz bei Stoffen und Fasern